Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Monogamie: Stark als Paar

Sich paarweise zusammenzutun, war ein genialer Schachzug unserer Vorfahren. Denn erst die Monogamie bot die Voraussetzungen für die Evolution unseres großen Gehirns.
Familien-Silhouette

Monogamie ist unter Säugetieren eigentlich eher unüblich: Nicht einmal ein Zehntel der Arten pflegt die "Einehe", in der ein Männchen und ein Weibchen zusammenleben und sich in der Regel ausschließlich miteinander paaren. Bei den Primaten sieht es nur geringfügig besser aus. Zwar halten sie nach manchen Schätzungen in fast 30 Prozent der Spezies gern paarweise zusammen, aber sexuelle Treue zum Partner zeigen nur wenige Arten.

Bekanntlich ist der Mensch in dieser Hinsicht ebenfalls kein Musterbeispiel. Seitensprünge, Affären und Scheidungen gibt es zuhauf, und in den meisten Gesellschaften kommt überdies Polygamie vor, eine Bindung an mehrere Geschlechtspartner. Doch selbst in Kulturen, die eine Vielehe erlauben, ist diese Lebensform nicht vorherrschend.

Trotz all solcher Erscheinungen herrscht in menschlichen Gemeinschaften fast überall die Vorstellung, dass ein Großteil der Mitglieder eine dauerhafte und sexuell exklusive Paarbeziehung pflegt. Deshalb ist zu vermuten: Monogamie tat unserer Spezies gut. Offenbar beruht die Paarbindung auf einer Anpassung in unserer Vorzeit, die unseren Evolutionserfolg entscheidend mitbestimmte und so zu einem zentralen Bestandteil der Gesellschaftssysteme wurde. Der Anthropologe Bernard Chapais von der Université de Montreal (Kanada) meint sogar: "Die Paarbindung verschafft uns gegenüber vielen anderen Arten einen gewaltigen Vorteil." ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Chapais, B.: Monogamy, Strongly Bonded Groups, and the Evolution of Human Social Structure. In: Evolutionary Anthropology 22, S. 52 - 65, 2013

Lovejoy, C. O.: Reexamining Human Origins in Light of Ardipithecus ramidus. In: Science 326, S. 74, 74e1 - 74e8, 2009

Lukas, D., Clutton-Brock, T. H.: The Evolution of Social Monogamy in Mammals. In: Science 341, S. 526 - 530, 2013

Opie, C. et al.: Male Infanticide Leads to Social Monogamy in Primates. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 110, S. 13328 - 13332, 2013

Blaffer-Hrdy, S.: Mütter und andere: Wie die Evolution uns zu sozialen Wesen gemacht hat. Berlin Verlag, Berlin 2010
Die Anthropologin erörtert die erstaunliche Sozialkompetenz von Kleinkindern.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.