Direkt zum Inhalt

Stichwort: Dürers Tinte im Röntgenstrahl

Wer kennt das nicht: Beim Sortieren alter Fotos oder Unterlagen stößt man auf Namen oder Vermerke, die nachträglich aufs Papier geschrieben wurden ...
Stichwort: Dürers Tinte im Röntgenstrahl

Oft lässt sich das Zustandekommen solcher Notizen Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte später kaum mehr nachvollziehen – ein Problem, mit dem sich auch die Forscher bei der Untersuchung von Dürers Zeichnungen herumschlagen. Schon der Meister selbst beschriftete seine Werke oft erst später, nahm nachträglich Ergänzungen vor und besserte einzelne Partien nach, ganz zu schweigen von den unzähligen Sammlern und Kunsthändlern, die in den kommenden Jahrhunderten in guter oder böser Absicht das berühmte »AD« oder eine Jahreszahl hinzufügten. In wissenschaftlichen Beschreibungen finden sich dann Bemerkungen wie »eigen­händig« und »echt«. Oder eben: »von anderer Hand signiert« und »beschriftet in anderer Tinte«

Heute lassen sich Eisengallustinten – und solche verwendete Dürer vorwiegend – anhand ihrer chemischen Beschaffenheit voneinander unterscheiden. Als diese noch von Hand aus Eisenvitriol und Gallapfelextrakt gemischt wurden, hatte jede Charge eine etwas andere Zusammensetzung. Besonders verräterisch sind Zink-, Kupfer- oder Mangansulfate, die nur in geringen Mengen vorkommen und sich mit Hilfe der Mikroröntgenfluoreszenzanalyse (Micro-RFA) messen lassen. Dazu reicht es, einen winzigen Teil eines Federstrichs mit dem Röntgenstrahl abzutasten (siehe Bild). Sie fluoresziert und sendet eine Strahlung aus, aus der sich ein Spektrum mit den Konzentrationen jener Metallsulfate errechnen lässt. Auf diese Weise kann man einen »chemischen Fingerabdruck« der Tinte erstellen – und, indem man den Röntgenstrahl auf unterschiedliche Partien richtet, viel über die Arbeitsweise Dürers erfahren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Spektrum - Die Woche – Der rätselhafte Ursprung von Omikron

Omikron ist die große Unbekannte im Coronageschehen. In dieser Ausgabe fragen wir nach dem Woher und dem Was-hilft-dagegen. Die »heilende Superkraft« der Mundschleimhaut jedenfalls leider nicht. Außerdem sind wir zum Fundort einer außergewöhnlichen Karte hinaufgestiegen.

Spektrum - Die Woche – Das nächste Pandemievirus ist vielleicht schon da

Die Vogelgrippe grassiert derzeit in Deutschland, doch sie wird kaum beachtet. Dabei könnte der Erreger die nächste Pandemie auslösen. Außerdem in dieser Ausgabe: der Friedhof der Geköpften und Mysterien aus dem Bienenstock.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.