Direkt zum Inhalt

GEDÄCHTNIS: Stopptaste im Gehirn

Gerade noch war der Gedanke da, dann kam die Ablenkung, jetzt ist er weg. An diesem "Verlieren des Fadens" ist offenbar dasselbe Hirn­areal beteiligt, das in überraschenden Momenten unsere Körperbewegungen stoppt, wenn wir beispielsweise den Fahrstuhl verlassen und uns abrupt jemand entgegentritt. Es handelt sich um den Nucleus subthalamicus im Zwischenhirn.

Neurowissenschaftler um Jan Wessel von der University of Iowa (USA) zeichneten während eines Gedächtnistests die Hirnströme von 20 gesunden Probanden und sieben Parkinsonpatienten auf. Bei den Ersten taten sie das per Elektroenzephalografie (EEG) – bei den Zweiten hingegen über Elektroden, die zu therapeutischen Zwecken ins Gehirn eingesetzt worden waren, was eine Zuordnung der gemessenen Signale zu Hirnarealen erlaubte. Alle Teilnehmer mussten Buchstabenfolgen aus dem Gedächtnis heraus vergleichen. Dabei bekamen sie mitunter einen ablenkenden Reiz in Form überraschenden Vogelgezwitschers vorgespielt.

Wie die Messungen belegten, lässt die Ablenkung den Nucleus subtha­lamicus aktiv werden. Je stärker der Effekt ausfällt, desto weniger können sich die entsprechenden Teilnehmer hinterher an die Buchstabenfolgen erinnern. Zudem ähneln die Hirnsignale, die als Reaktion auf den Ablenkungsreiz auftreten, jenen bei einem plötzlichen Bewegungsstopp. Demzufolge liegen dem "Verlieren des Fadens" die gleichen Hirnvorgänge zu Grunde wie dem motorischen Innehalten in überraschenden Situationen.

Bereits zuvor hatten die Wissenschaftler zeigen können, dass der Nucleus subthalamicus reflexartige Bewegungsstopps vermittelt. Symptome der Parkinsonkrankheit lassen sich lindern, indem man diese Hirnregion mit Elektroden stimuliert.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Wessel, J. R. et al.: Surprise Disrupts Cognition via a Fronto-Basal Ganglia Suppressive Mechanism. In: Nature Communications 7, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.