Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sternentwicklung: Auf der Spur metallarmer Sterne

Wasserstoff, Helium und ein wenig Lithium – das waren die Zutaten im noch jungen Universum. Wie sich daraus die Vielfalt der heute vorhandenen chemischen Elemente entwickelte, untersuchen Astronomen mit den frühesten Generationen von Sternen. Himmelsdurchmusterungen und Modelle von Sternatmosphären sind hier essenziell.
Die Große und Kleine  Magellansche Wolke im Nachthimmel.

Im Alltag begegnet uns eine Vielzahl von chemischen Elementen: Wir putzen uns die Zähne mit Zahnpasta, die Fluor enthält. Der Badezimmerspiegel ist mit Aluminium beschichtet. Wir tragen Schmuck aus Gold, Silber und Platin, und die elektronischen Geräte, die wir benutzen, enthalten Elemente mit so seltsamen Namen wie Neodym, Samarium oder Dysprosium. Die Zellen unseres Körpers bestehen aus verschiedenartigen Kohlenstoffverbindungen, und der Sauerstoff, den wir mit jedem Atemzug in unsere Lungen saugen, wird von einem eisenhaltigen Proteinkomplex an alle lebens­wichtigen Organe verteilt.

Aus chemischer Sicht war das Universum nicht immer so vielfältig. Denn innerhalb der ersten Minuten nach dem Urknall, als sich die ersten Atome aus den elementaren Bausteinen zusammenlagerten, entstanden nur die drei leichtesten Elemente: Wasserstoff, Helium und – in winzigen Mengen – Lithium. Alle schwereren Elemente mit größeren Atomkernen kamen erst später hinzu, insbesondere auch der für alles Leben auf der Erde so wichtige Kohlenstoff ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Christlieb, N. et al.: A stellar Relic from the Early Milky Way. In: Nature 419, S. 904 – 906, 2002

Frebel, A. et al.: Nucleosynthetic Signatures of the First Stars. In: Nature 434, S. 871 – 873, 2005

Frebel, A.: Auf der Suche nach den ältesten Sternen. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2012

Keller, S. C. et al.: Titel. A Single Low-Energy, Iron-Poor Supernova as the Source of Metals in the Star SMSS J031300.36–670839.3. In: Nature 506, S. 463 – 466, 2014

Ludwig, H.-G., Steffen, M.: Hydrodynamical Model Atmospheres: Their impact on Stellar Spectroscopy and Asteroseismology of Late-Type Stars. In: Astronomische Nachrichten 337, S. 844 – 849, 2016

Merrill, P. W: Spectroscopic Observations of Stars of Class S. In: The Astrophysical Journal 116, S. 21 – 26, 1952

Schwarzschild, K.: Über das Gleichgewicht der Sonnenatmosphäre. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, S. 551 – 570, 1906

Woosley, S. E.: Nukleosynthese: Die ersten fünfzig Jahre. In: Sterne und Weltraum 4/2008, S. 26 – 28

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.