Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Festkörperphysik: Supraleiter mit Überraschungseffekt

Anders als die altbekannten Kuprate gehen die neuen Hochtemperatursupraleiter auf Eisenbasis nicht allmählich, sondern schlagartig vom magnetischen in den supraleitenden Zustand über. Das stellt bisherige Erklärungen des Phänomens in Frage.
Neue Supraleiter aus dem Labor
Seit rund 100 Jahren kennt man Werkstoffe, die elektrischen Strom verlustlos leiten können. Einziger Haken: Diese Materialien müssen dafür auf sehr tiefe Temperaturen abgekühlt werden. Bei den anfangs untersuchten Metallen trat Supraleitung nur bei wenigen Grad über dem absoluten Temperaturnullpunkt (–273,16 Grad Celsius/0 Kelvin) auf. Innerhalb von mehreren Jahrzehnten schraubten Forscher dann durch den Übergang zu Metalllegierungen die so genannte Sprungtemperatur, bei welcher der elektrische Widerstand komplett verschwindet, mühsam auf 23 Kelvin hoch.

Als schon alle Möglichkeiten ausgereizt schienen, gelang Georg Bednorz und Alex Müller vom Forschungszentrum der IBM im Schweizer Rüschlikon 1986 ein sensationeller Durchbruch: Die beiden Wissenschaftler entdeckten völlig überraschend die Klasse der nichtmetallischen Hochtemperatursupraleiter auf Kupferbasis. Die besten unter ihnen können den Strom bis zu 138 Kelvin widerstandslos transportieren. Der Grund dafür war zunächst rätselhaft und ist bis heute umstritten. Beflügelt von der Hoffung, einen Supraleiter bei Zimmertemperatur zu finden, suchten viele Forscher fieberhaft nach einer anderen Stoffklasse, die denselben Effekt zeigt. Von ihr versprachen sie sich zugleich genaueren Aufschluss über den Mechanismus der Hochtemperatursupraleitung. Doch mehr als 20 Jahre lang blieb die Suche erfolglos. Erst Anfang 2008 entdeckte wiederum völlig überraschend eine japanische Arbeitsgruppe unter Hideo Hosono vom Tokyo Institute of Technology eine neue Klasse von Supraleitern auf Basis von Eisen (Fe) und Arsen (As). Der zuerst synthetisierte Vertreter enthält zudem Lanthan (La), Sauerstoff (O) und Fluor (F). Zwar liegt seine maximale Sprungtemperatur mit 26 Kelvin wesentlich niedriger als bei den Kupraten. Doch spannend war vor allem auch die Frage, ob die neue Stoffklasse zugleich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.