Direkt zum Inhalt

Telomere, Telomerase und Krebs

Bei der Verdopplung der Erbsubstanz vor einer Zellteilung verlieren die Enden der Chromosomen, die Telomere, jeweils etwas an Substanz. In manchen Zellen des Körpers und insbesondere auch in vielen Krebszellen ist ein Enzym aktiv, das den Schwund – und damit den möglichen späteren Untergang der Zelle – aufzuhalten vermag. Vielleicht bietet eine Blockade dieser Telomerase einen Ansatz, Tumorzellen künstlich altern zu lassen.
Die Chromosomen im Zellkern – die linearen, in Proteine ver- packten Stränge der Erbsubstanz DNA – haben besondere stabilisierende Enden (Bild 1). Hier, in den Telomeren (nach griechisch telos, Ende, und meros, Teil), schien die DNA statisch und festgefügt. Statt dessen entpuppte sie sich bei den meisten bislang untersuchten Organismen als dynamisch: Ihre Länge wechselt.

Die Erforschung dieses unerwarteten Phänomens während der letzten 15 Jahre hat noch mehr Überraschendes zutage gefördert. So könnten Verkürzungen in der Telomer-DNA bei der Zellalterung mitspielen. Wesentlich waren zudem die Entdeckung des Enzyms, das der Verkürzung entgegenarbeitet, sowie die Erkenntnis, daß diese Telomerase für das unbegrenzte Weiterleben vieler Formen menschlicher Krebszellen erforderlich sein könnte. Das wiederum erweckte – einstweilen noch spekulative – Hoffnungen, mit sie hemmenden Stoffen ließe sich eine Vielzahl von Krebsarten bekämpfen.


Kappen und ihr Schwund

Die heutige Telomer-Forschung fußt letztlich auf Experimenten in den dreißiger Jahren; durchgeführt haben sie unabhängig voneinander und an jeweils anderen Organismen die Amerikanerin Barbara McClintock, damals an der Universität von Missouri in Columbia, und ihr Landsmann Hermann J. Muller während seiner Zeit am Institut für Tiergenetik in Edinburgh (Schottland). Beide Genetiker, die später für andere bahnbrechende Arbeiten mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurden, erkannten, daß die Endabschnitte der Chromosomen diesen Stabilität verleihen: Bei Verlust dieser Schutzkappen verbanden sich Chromosomen miteinander, veränderten sich in ihrer Struktur und verhielten sich auch anderweitig anomal. Erhalt und korrekte Weitergabe der Erbinformation und somit das Überleben der Zellen waren nicht mehr gewährleistet. Den Begriff Telomer prägte Muller 1938, also zu einer Zeit, als man noch die chromosomalen Proteine für die eigentlichen Erbträger mit den Genen hielt.

Trotz aller Fo

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.