Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tiermodelle: Beim Tier top - beim Menschen ein Flop?

Neue Wirkstoffe gegen Erkrankungen wie Alzheimerdemenz oder Parkinson erscheinen in Tierversuchen oft viel versprechend. In klinischen Tests am Menschen fallen die meisten dann jedoch durch. Dafür gibt es gute Gründe.
Mensch und Maus

Der große Durchbruch schien zu Beginn dieses Jahrtausends zum Greifen nahe: eine erfolgreiche Behandlung von Alzheimer. In Tierstudien war es Forschern gelungen, mit einer speziellen Immuntherapie die für die Demenzerkrankung typischen Ablagerungen im Gehirn zu bekämpfen. Doch im Lauf von klinischen Studien am Menschen machte sich Ernüchterung breit. Zwar zeigte die Therapie auch bei vielen menschlichen Patienten die gewünschte Wirkung. Die Versuche mussten aber wegen schwerer Nebenwirkungen abgebrochen werden. Einige Teilnehmer erlitten gefährliche Hirnentzündungen.

Nicht nur im Kampf gegen Alzheimer, sondern auch gegen viele andere neurologische Erkrankungen müssen Forscher immer wieder feststellen: Was im Tiermodell viel versprechend klingt und von den Medien teils schon als sensationelle Therapie gefeiert wird, erweist sich in klinischen Studien am Menschen oft als Flop. 2006 brachte eine Untersuchung des Epidemiologen Daniel Hackam von der kanadischen University of Western Ontario diese Fehlschläge auf eine Zahl. Der Wissenschaftler nahm mehr als 70 viel zitierte Studien unter die Lupe, die jeweils von einer erfolgreichen Behandlung einer Krankheit im Tiermodell berichtet hatten. Darunter waren auch potenzielle Therapien von neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Das Fazit: Nur etwas mehr als ein Drittel der bei Tieren wirksamen Behandlungsmethoden war erfolgreich auf den Menschen übertragen worden. Beim Rest hatte sich die Wirksamkeit bei menschlichen Patienten entweder nicht bestätigt oder die Behandlung war gar nicht klinisch erprobt worden. Lediglich acht der Wirkstoffe hatte man später für eine Therapie von Patien­ten zugelassen.

Würde man sich ausschließlich neurologische Erkrankungen anschauen, fiele das Ergebnis vermutlich noch magerer aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.

Spektrum Kompakt – Gendermedizin - Wie das Geschlecht die Gesundheit beeinflusst

Geschlecht und Gender bestimmen mit, ob und wann jemand eine Krankheit entwickelt, wie diese ausgeprägt ist, wann sie erkannt wird und wie gut Medikamente anschlagen. Die wissenschaftliche Untersuchung dieser Faktoren steht erst am Anfang.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bezard, E.: Neuroprotection for Parkinson`s Disease: Clinically Driven Experimental Design in Non-Human Primates. In: Parkinson's Disease: Molecular and Therapeutic Insights from Model Systems. Academic Press, 2008

Hackam, D. et al.: Translation of Research Evidence From Animals to Humans. In: The Journal of the American Medical Association 296, S. 1731–1732, 2006

Jucker, M.: The Benefits and Limitations of Animal Models for Translational Research in Neurodegenerative Diseases. In: Nature Medicine 16, S. 1210-1214, 2010

Mertens, J. et al.: APP Processing in Human Pluripotent Stem Cell-Derived Neurons Is Resistant to NSAID-Based g-Secretase Modulation. In: Stem Cell Reports 1, S. 491 – 498, 2013

Sena, E. S.: Publication Bias in Reports of Animal Stroke Studies Leads to Major Overstatement of Efficacy. In: PlosBiology 8, 10.1371/journal.pbio.1000344, 2010

Sotnikova, T. D. et al.: Dopamine-Independent Locomotor Actions of Amphetamines in a Novel Acute Mouse Model of Parkinson Disease. In: PLOS Biology, 10.1371/journal.pbio.0030271, 2005

Tsilidis, K. K et al.: Evaluation of Excess Significance Bias in Animal Studies of Neurological Diseases. In: PLoS Biology 11, e1001609, 2013

Willuweit, A. et al.: Early-Onset and Robust Amyloid Pathology in a New Homozygous Mouse Model of Alzheimer's Desease. In: PLoS One 4, e7931, 2009

van der Worp, H. B. et al.: Can Animal Models of Disease Reliably Inform Human Studies? In: PLoS Medicine 7, e1000245, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.