Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Twannberg – ein Meteoritenstreufeld im Schweizer Jura

Im Schweizer Jura liegen Bruchstücke eines der größten Eisenmeteoritenfälle ­Europas. Der mehrere Meter große Asteroid mit sehr ungewöhnlicher Zusammensetzung ­zerbrach beim Fall in der Erdatmosphäre vor mehr als 100000 Jahren in Tausende ­Fragmente.
Das Meteoritenstreufeld Twannberg

Meteoritenfälle sind seltene Ereignis­se. Weltweit werden jährlich nur einige wenige frisch gefallene Meteoriten gefunden und dokumentiert. Dass sich in der Datenbank der Meteoritical Society dennoch fast 55000 Einträge verschiedener Meteoriten finden, ist vorwiegend auf den Zeitfaktor zurückzuführen: In geeigneten Gebieten heißer Wüsten und der Antarktis konnten sich Meteoriten über lange Zeiträume hinweg ansammeln und kon­zen­trie­ren (siehe SuW 1/1987, S. 18). In so gebildeten "Akkumulationen" sind Funde wahrscheinlicher.

Die Häufigkeit von Meteoritenfällen nimmt zum Glück mit zunehmender Größe stark ab. Beobachtete Großereignisse sind die Fälle von Tunguska im Jahr 1908, Sikhote Alin (1947) und Tscheljabinsk (2013), alle in Russland. Bei diesen drei Ereignissen handelt es sich um Fälle von Himmelskörpern von einigen Metern bis rund 30 Meter Durchmesser, die in der Erdatmosphäre fragmentierten oder vollständig explodierten. Im Vergleich zu kraterbildenden Meteoritenfällen, im Extremfall zurückzuführen auf die Einschläge von As­te­roi­den mit bis zu zehn Kilometer Durchmesser, sind dies kleine Ereignisse. Auf Grund ihrer wesentlich größeren Wahrscheinlichkeit und dem Potenzial, Asteroiden auf Kollisionskurs in Zukunft vor dem Fall erkennen zu können, sind die kleinen Körper aber von besonderem Inter­esse. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Sterne und Weltraum – Ihr Foto vom Polarlicht

Ihr Foto vom Polarlicht: Standorte, Hardware, Methoden - Chemische Elemente: Schwarze Löcher als Goldfabriken - Gravitationswellen: Der neue Katalog mit 90 Quellen - Weihnachtsstern: Die schönsten Bilder des Kometen Leonard

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Englert, P.: Meteorite aus der Antarktis. In: Sterne und Weltraum 1/1987, S. 18 – 23


Smith, T. et al.: Preatmospheric Size and Terrestrial Age of the Twannberg Meteorite. In: 79th Annual Meeting of the Meteoritical ­Society, Berlin. Abstact Nr. 6187, 2016


Wasson, J. T., Choe, W.-H.: The IIG iron Meteo­rites: Probable Formation in the IIAB Core. In: Geochimica et Cosmochimica Acta 73, S. 4879 – 4890, 2009


Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.