Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: "Â…und dreimal Vaterunser"

Ein bisschen Zauberei ist doch kein Hexenwerk! Im Frühmittelalter bedienten sich auch Mönche und Pfarrer uralter heidnischer Sprüche – ­vorausgesetzt, Gottvater, Christus und der Heilige Geist traten an die Stelle Wotans, Balders und anderer Wesen der germanischen Mythologie.
Einst ritten Wotan und sein Sohn Balder in den Wald. Da brach sich Balders Fohlen ein Bein. Sinthgunt, die Schwester der Sunna, kam und besprach das Pferd, dann Volla, die Schwester der Frija, und zuletzt sang Wotan – so gut er konnte:

Sei es Knochenverrenkung, sei es Blutverrenkung, sei es Gliedverrenkung – Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Glied – als seien sie zusammengefügt!

Überliefert ist diese Episode aus dem Leben der germanischen Götter in einer mittelalterlichen Handschrift aus dem 9./10. Jahrhundert, wiederentdeckt 1841 in einer Bibliothek des Merseburger Doms. Zwischen liturgischen Texten und Gebeten hatte ein unbekannter Verfasser zwei uralte magische Formeln gezwängt. Vermutlich weil hinter dieser Erzählung viel mehr steckt als die bloße Wiedergabe einer Legende: Wer auch immer diesen "Zweiten Merseburger Zauberspruch" sang – so glaubten die Germanen –, machte sich die Macht des Heilergottes Wotan zu eigen. Wie dieser einst das Pferd heilte, würde er jetzt auch andere kranke Gliedmaßen richten.

Als der Merseburger Kodex entstand, war die Region des heutigen Deutschlands aber längst christianisiert. Zuletzt besiegelte Karl den Große das Ende des Heidentums mit der Unterwerfung der Sachsen und der Taufe Widukinds. Das war im Jahr 785 – fast zwei Jahrhunderte vor der Entstehung der Handschrift. Wie passt das zusammen?  …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.