Direkt zum Inhalt

PHYSIK: Unerklärliche Myonenschwemme

In der kosmischen Strahlung treten hin und wieder Teilchen auf, die zigmillionenfach mehr Energie besitzen als jene, die in irdischen Beschleu­nigern zirkulieren. Die extremen Exemplare haben bis zu 1020 Elektronvolt – vergleichbar der kineti­schen Energie eines Tennisballs. Allerdings sind sie sehr selten. Pro Quadrat­kilometer und Jahr trifft nur etwa eines die Erd­atmosphäre. Dort kollidiert es mit Luftmolekülen und erzeugt einen Schauer von tausenden so genannten Sekundärteilchen, von denen einige bis zum Boden vordringen. Indem man sie mit Detektoren registriert, kann man auf das ursprüngliche Teilchen zurückschließen und ermitteln, welche Prozesse es in der Atmosphäre auslöste.

Messungen mit Hilfe des Pierre-Auger-Observatoriums belegen jetzt allerdings, dass man solche Ereignisse noch unzureichend versteht. Das Observatorium deckt in Argentinien eine Fläche von 3000 Quadratkilometern ab und erfasst deshalb relativ viele Sekundärteilchenschauer, die von hochenergetischen kosmischen Teilchen stammen. Die dort arbeitenden Wissenschaftler berichten, sie würden bei entsprechenden Aufprallereignissen einen unerwartet hohen Anteil an Myonen beobachten – kurzlebigen Elementarteilchen, die Elektronen ähneln, aber deutlich mehr Masse besitzen. Laut den Messungen kommen bis zu 60 Prozent mehr Myonen am Observatorium an als erwartet.

Für ihre Analyse haben die Forscher 411 Ereignisse aus mehr als zehn Jahren Messzeit ausgewertet. Damit sind die neuen Daten deutlich aussagekräftiger als frühere Messungen, bei denen sich auf viel schmalerer Datenbasis bereits ein Myonenüberschuss angedeutet hatte.

Eine Erklärung dafür steht noch aus. Möglicherweise wirken bei sehr hohen Teilchenenergien bislang unbekannte Elementarteilchen oder Kräfte. Es könnte auch sein, dass dort Effekte zu Tage treten, die vormals unbemerkt geblieben waren, weil sie bei geringeren Energien so gut wie keine Auswirkun­gen haben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.