Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

BIOLOGIE: Unsere genetische Grundausstattung

Menschliche Zellen brauchen ungefähr 2000 Erbfaktoren zum Überleben – das ist etwa ein Zehntel ihres Genoms.
DNA Doppelhelix

Rund eine Milliarde Zellen. Mehr als 437 Millionen untersuchte Mutationen. Tausende von PCR-Reaktionen. Über 850 Gigabyte Rohdaten. Diese Zahlen lassen den Arbeitsaufwand erahnen, mit dem ein internationales Forscherteam um Thijn Brummelkamp vom Netherlands Cancer Institute in Amsterdam und Giulio Superti-Furga vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin in Wien (CeMM) herauszufinden versuchte, welche Gene unverzichtbar fürs Überleben menschlicher Zellen sind. "Das war eine ziemliche Materialschlacht", gibt Superti-Furga zu. Die aber habe sich gelohnt: "Die Studie gibt einen ersten grundlegenden Einblick in den Minimalsatz an menschlichen Genen, die lebensnotwendig ind."

Gene, ohne die ein bestimmter Organismus nicht überleben kann, bezeichnet man als essenziell. Bei Hefen kennt man sie schon länger: Rund 1000 der insgesamt 6000 Hefegene gelten als essenziell. Auch bei einigen Bakterienarten haben Wissenschaftler die zwingend notwendigen Erbfaktoren bereits identifiziert. 2006 gelang es einer Gruppe um den US-Biochemiker Craig Venter sogar, ein Minimalbakterium zu züchten: einen Mykoplasma-Vertreter, dessen Genom lediglich aus 382 essenziellen Genen bestand.

Die Suche nach der überlebenswichtigen Mindestausstattung des Menschen scheiterte allerdings bislang an technischen Schwierigkeiten. Bei Hefe haben Forscher vergleichsweise leichtes Spiel: Sie zerstören ein Gen und bringen die Zelle dann dazu, sich zu teilen. Dabei durchlaufen Hefen ein so genanntes haploides Stadium, in dem sich der eigentlich doppelte (diploide) Chromosomensatz halbiert. Ist nun ein überlebensnotwendiges Gen ausgeschaltet, gibt es keine Kopie davon mehr, die diesen Verlust ausgleichen könnte. Die so manipulierten Hefezellen sind daher nicht in der Lage, sich zu vermehren, und sterben ab. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Blomen, V. A. et al.: Gene Essentiality and Synthetic Lethality in Haploid Human Cells. In: Science 350, S. 1092 – 1096, 2015

Wang, T. et al.: Identification and Characterization of Essential Genes in the Human Genome. In: Science 350, S. 1096 – 1101, 2015

Fraser, Andrew: Essential Human Genes. In: Cell 163, S. 1515 – 1526, 2015

Boone, Charles und Andrews, Brenda J.: The Indispensable Genome. In: Science 350, S. 1028 – 1029, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.