Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurogenese: Das Gedächtnis updaten

Mal wieder vergessen, wo Sie gestern geparkt haben? Eine Portion frische Nervenzellen könnte helfen: Sie versehen neue Erinnerungen mit einer Art Zeitstempel.
Cover des Buches: Revolution im Kopf von Kempermann

Wenn man wissen will, was neue Nervenzellen im Gehirn leisten, muss man ihre Wirkung ausschalten und sehen, was dann vom Lernen und Gedächtnis noch übrig bleibt. Als man bei Erwachsenen nachwachsende Neurone entdeckte, vermutete kaum jemand, dass die neuen Nervenzellen etwa das Gedächtnis selbst darstellten. Dafür waren es zu wenige Zellen, und dazu schien auch ihre Position am Eingang zum Hippocampus wenig geeignet. Was aber dann?

Es war die Neurowissenschaftlerin Liz Gould, der ein erster Aufschlag zu der Frage gelang, wozu denn neue Nervenzellen im Hippocampus gut sein mögen. Ihre Arbeit, verfasst gemeinsam mit ihrer Kollegin Tracey Shors von der Princeton University, erschien im Jahr 2000 und sorgte erst einmal für kräftige Verwirrung.

Eine Kontroverse entstand, weil Gould und Shors nicht nur eine ziemlich nebenwirkungsreiche Methode benutzten, um mittels eines harschen Chemothera­peutikums die Stammzellaktivität und damit die adulte Neurogenese im Hippocampus von Ratten zu blo­ckieren. Sie untersuchten als Funktion auch noch eine Konditionierung des Blinzelreflexes. Die beiden Forscherinnen wählten also ausgerechnet ein zentrales ­Untersuchungsverfahren des Behaviorismus: Bei der Konditionierung lernt das Individuum, zwei Stimuli so miteinander zu verknüpfen, dass hinterher einer von beiden ausreicht, um die Reaktion auszulösen, die ursprünglich nur beim anderen auftrat. Dafür wurde der Blinzelreflex benutzt. Ratten hörten einen Ton, der unmittelbar gefolgt wurde von einem kurzen Luftzug, der die Ratte blinzeln ließ. Nach einer Weile reichte der Ton aus, um die Ratte blinzeln zu lassen. Im Prinzip ist das nicht anders, als wenn jemand lernt, die Augen zusammenzukneifen, wenn ein Paukenschlag nur angedroht wird, und nicht erst, wenn er tatsächlich erfolgt ist. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.