Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Radioastronomie: Vom Garten in die Galaxis

Dass ein kleiner Sat-TV-Spiegel die Radiostrahlung der Sonne ­nachweisen kann, ist vielen bekannt. Wenige hingegen wissen, dass es möglich ist, damit in die Tiefen unserer Galaxis zu blicken – und dies ist nicht schwierig: Mit einem haushaltsüblichen Gegenstand konnte ein ­Amateurastronom den Empfangskopf einer Antenne so ­modifizieren, dass sie die Strahlung des neutralen Wasserstoffs ­unseres Milchstraßensystems registriert.
Mit einer modifizierten TV-Satellitenantenne empfängt  Johannes Ebersberger nicht nur die Radiostrahlung der Sonne und des Mondes, sondern auch die des Milchstraßen­systems.

Mit der Radioastronomie eröffnet sich Sternfreunden eine neue Dimension ihres Hobbys, denn sie können den Kosmos in einem anderen als dem gewohnten optischen Spektralbereich erkunden. Zudem sind sie nicht auf die Nachtstunden angewiesen, sondern können auch bei Tag beobachten – denn die für uns Erdenbewohner stärkste Quelle kosmischer Radiostrahlung ist die Sonne. Ein weiterer vertrauter Himmelskörper lässt sich ebenfalls im Bereich der Radiowellen nachweisen: unser Mond. Und wir können sogar noch tiefer in den Kosmos vordringen, denn der in unserem Milchstraßensystem verteilte Wasserstoff sendet bei der Wellenlänge von 21 Zentimetern eine charakteristische Radiostrahlung aus.

Ein Studium der Hochfrequenztechnik oder eine Ausbildung zum Funkamateur ist für solche Beobachtungen nicht nötig. Es genügen elementare Elektronikkenntnisse und einige kostengünstige Komponenten aus dem Fachhandel: eine Parabolantenne für den Empfang von Satellitenfernsehen, ein 75-Ohm-Koaxialkabel, ein Sat-Finder, eine Stromeinspeiseweiche und ein Empfangskopf mit Vorverstärker (englisch: Low Noise Block, LNB). Damit lässt sich ein einfaches Radioteleskop zusammensetzen. Die Gesamtkosten einer solchen Anlage belaufen sich auf nur rund 50 Euro – eine geringe Investition, die bereits aufregende Erfahrungen in der Radioastro­nomie erlaubt ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Ewen, H. I., Purcell, E.M.: Observation of a Line in the Galactic Radio Spectrum: Radiation from Galactic Hydrogen at 1,420 Mc./sec. In: Nature 168, S. 356, 1951

Van de Hulst, H. C.: Origin of the Radio Waves from Outer Space. In: Woodruff Turner Sullivan III (Hg.): Classics in Radio Astronomy, S. 302 - 316. D. Reidel Publish­ing Company, Dordrecht 1982

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.