Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zahlentheorie: Vom Rubik-Würfel zu hyperelliptischen Kurven

Der indischstämmige Mathematiker Manjul Bhargava erhielt die Fields-Medaille 2014 für seine bahnbrechenden Resultate in der Zahlentheorie und der Theorie der elliptischen Kurven.
Manjul Bhargava

Kurz vorm Schlafengehen fällt der Blick des Studenten auf einen der vielen Rubik-Würfel, mit denen er zu spielen pflegt. Man kann sich das populäre Spielzeug entstanden denken, indem man einen großen Würfel mit sechs Schnitten zersägt, davon je zwei parallel zu einem der drei Paare Seitenflächen und auf einem Drittel der Kantenlänge, so dass der Würfel am Ende in 27 kleine Würfelchen zerfällt. Was wäre, wenn man nur jeweils einen Schnitt durch die drei Mittelebenen führen würde? Dann ergeben sich nur acht Würfelchen, und jedes hat einen Anteil an einer Ecke des großen Würfels. Schreibt man an jede der acht Ecken eine Zahl, dann liefern die drei Sägeschnitte drei verschiedene Möglichkeiten, diese acht Zahlen in zwei Teilmengen zu je vier Zahlen zu zerlegen.

Das ist alles nicht wirklich tiefsinnig – aber wenn der Student, der sich diese Gedanken macht, Manjul Bhargava heißt, kann selbst ein trivialer Anlass die genialsten Ideen auslösen. Gerade erst hat sich Bhargava erfolgreich durch die "Disquisitiones arithmeticae" gekämpft, jenes Werk, mit dem Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855) die Zahlentheorie auf eine neue Basis stellte und zugleich den Grundstein zu seinem Weltruhm legte. Deswegen kommt der Student mitten in der Nacht auf die Idee, die vier Zahlen jeder Würfelhälfte in eine Matrix zu schreiben und mit diesen Matrizen verschiedene Rechenoperationen auszuführen. Und siehe da: Der Zusammenhang, der sich unter diesen Matrizen auftut, ist genau derselbe, den Gauß in den "Disquisitiones" unter dem Namen "Komposition quadratischer Formen" beschreibt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Auf der Suche nach dem inneren Kind

Seit dem 1. Juli steht fest, dass die Benin-Bronzen zurück an Nigeria gehen. Doch wie kam die britische Kriegsbeute eigentlich überhaupt nach Deutschland? Diskussionen lösen auch andere Mitbringsel aus, und zwar jene vom Mars. Die gute Nachricht: Zurückfordern wird die Steine wohl niemand.

Spektrum - Die Woche – Die größte Bedrohung seit es Schokolade gibt

Warum Schokolade in Gefahr ist, der Seuchenschutz wegen des neuen Coronavirus in China alarmiert ist und wie ein Mathematiker das Collatz-Problem fast gelöst hat.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.