Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Vorgeburtlicher Gentest ohne Risiko

Gleich zwei Forscherteams ist es gelungen, das Genom ungeborener Kinder mit Hilfe von Fragmenten fötaler DNA im mütterlichen Blut zu sequenzieren. Dadurch lassen sich Anlagen für genetisch bedingte Krankheiten künftig nachweisen, ohne Mutter oder Kind zu gefährden.
Haplotypen

Wenn werdende Eltern herausfinden wollen, ob ihr Kind von einer Chromosomenstörung oder einer genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung betroffen ist, haben sie bisher die Wahl zwischen zwei Untersuchungsmethoden. Bei der Chorionzottenbiopsie entnimmt der Arzt Bestandteile der Plazenta, um so an fötale Zellen zu gelangen. Diese lassen sich alternativ auch aus dem Fruchtwasser gewinnen, was bei der Amniozentese geschieht. Hierfür muss zunächst die Fruchtblase mit einer Nadel angestochen werden.

Dabei handelt es sich um invasive Methoden, welche die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt erhöhen. Deshalb greifen Mediziner nur bei Risikoschwangerschaften darauf zurück, etwa wenn Ultraschallbilder auf Fehlbildungen hinweisen. Eine Ausnahme bildet die Trisomie 21 (Downsyndrom), bei der Chromosom 21 drei- statt zweifach vorhanden ist. Hierauf lässt sich das Genom eines Fötus bereits mit einem nichtinvasiven Test untersuchen, der in Deutschland Ende August dieses Jahres auf den Markt kam und für den die Schwangere nur einige Milliliter Blut abgeben muss...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.

Spektrum - Die Woche – Wie Sars-Cov-2 das Gehirn schädigt

In dieser Woche blicken wir unter anderem auf den Einfluss des Coronavirus auf das Gehirn der Infizierten. Außerdem sprechen wir über die neu entdeckten Todesfälle an kanadischen Missionsschulen: Es ist ein kultureller Genozid, sagt uns ein Experte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Fan, H. C. et al.: Non-invasive prenatal measurement of the fetal genome. Nature 487, S. 320-326, 2012.

Kitzman, J. O. et al.: Noninvasive Whole-Genome Sequencing of a Human Fetus. Sci Transl Med 4, DOI: 10.1126/scitranslmed.3004323, 2012.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.