Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurogenese: Was Atombombentests über das Gehirn verraten

Spuren, die oberirdische nukleare Explosionen in unserem Gehirn hinterlassen haben, liefern nun endlich den gesuchten Beweis: Entgegen früherer Überzeugung entstehen dort lebenslang neue Zellen.
Atompilz

Es galt lange als unumstößliche Lehrbuchweisheit, dass im Gehirn eines Erwachsenen keine neuen Nervenzellen mehr heranreifen. Lernen, Erinnern und Vergessen liefen demnach ausschließlich in den Verbindungen zwischen den Zellen ab. Seit einigen Jahren haben Forscher jedoch den begründeten Verdacht, dass es sich dabei nicht um die ganze Wahrheit handelt: Zumindest der Gyrus dentatus, der als Teil des Hippocampus mitten in der neuronalen Schaltzentrale unseres Gedächtnisses sitzt, stellt offenbar eine Ausnahme von dieser Regel dar. Anzeichen dafür hatte man zunächst bei verschiedenen Säugetieren beobachtet. So sind beispielsweise im Gyrus dentatus von Mäusen und Ratten Gene aktiv, die bei der Zellteilung eine Rolle spielen. Offenbar scheinen hier auch bei ausgewachsenen Tieren so genannte Körnerzellen heranzureifen und sich in die bestehenden neuronalen Netze einzuklinken. Allerdings: Was für die kurzlebigen Nagetiere gilt, muss nicht auf das komplexe Gehirn eines Menschen übertragbar sein.

Diese Frage definitiv zu klären, erwies sich als überaus kompliziert. Denn die übliche Methode bei Tierversuchen – Markersubstanzen werden in den Körper injiziert und nach dem Tod in Hirnschnitten sichtbar gemacht – ist beim Menschen aus offensichtlichen ethischen Gründen nicht anwendbar. Es ist teilweise dem Zufall zu verdanken, dass eine Arbeitsgruppe um den 2007 verstorbenen schwedischen Hirnforscher Peter S. Eriksson an der Göteburger Universität den ersten soliden Hinweis auf "adulte Neurogenese" also Nervenzellneubildung im Erwachsenenalter, beim Menschen fand., ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum Kompakt – Natürliche Archive

Um einen Blick in die Zukunft zu werfen, helfen Daten aus der Vergangenheit. Dafür nutzen Forschende verschiedene natürliche Archive, von Eisbohrkernen bis hin zu Paläo-DNA. Ebenso vielfältig sind auch die Analysemethoden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Spalding, K. L. et al.: Dynamics of Hippocampal Neurogenesis in Adult Humans. In: Cell 153, S. 1219 - 1227, 2013

Deng, W., Aimone, J. B., Gage, F. H.: New Neurons and New Memories: How Does Adult Hippocampal Neurogenesis Affect Learning and Memory? In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 339 - 350, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.