Direkt zum Inhalt

Kommunikation: Was einen Schrei zum Schrei macht

Ein gekreischter Hilfeschrei macht uns hellwach und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Aber warum? Ein Team um David Poeppel vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt hat nun festgestellt: Schreie weisen starke Amplitudenmodulationen zwischen 30 und 150 Hertz auf, weshalb wir sie als rau empfinden. Eine normale Sprechstimme dagegen ist mit unter 20 Hertz amplitudenmoduliert, und auch im Klang von Musikinstrumenten lässt sich das 30- bis 150-Hertz Modulationsmuster kaum nachweisen.

Laut den Ergebnissen der Forscher bestimmt die "Rauigkeit" darüber, wie alarmierend Laute auf uns wirken. Das Team setzte Versuchsteilnehmer verschiedenen Klängen aus und befragte sie nach ihren Eindrücken. Die Probanden schätzten einen Klang als umso furchteinflößender ein – und gelangten umso schneller zu diesem Urteil –, je stärker er zwischen 30 und 150 Hertz amplitudenmoduliert war. Zudem konnten sie entsprechende Laute genauer lokalisieren als eine normale Sprechstimme. Künstliche Alarmgeräte wie Sirenen erzeugen den Forschern zufolge ebenfalls Amplitudenmodulationen zwischen 30 und 150 Hertz und nutzen damit quasi das gleiche kommunikative Band wie Schreie.

Mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) untersuchte das Team auch, was beim Hören "rauer" Klänge im Gehirn von Probanden geschieht. Dabei zeigte sich, dass besonders die Amygdala, das "Angstzentrum", auf 30- bis 150-Hertz-Amplitudenmodulationen reagiert. Filterte das Team diese Modulationen aus einem aufgezeichneten Schrei heraus, wirkte er auf die Teilnehmer nicht mehr so alarmierend. Dieser Mechanismus erklärt vielleicht sogar, warum manche musikalischen Intervalle als "dissonant" empfunden werden: Laut den Analysen zeichnen sie sich durch Amplitudenmodulationen zwischen 30 und 80 Hertz aus.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Arnal, L. et al.: Human Screams Occupy a Privileged Niche in the Communication Soundscape. In: Current Biology 25, S. 1 - 6, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.