Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Weihnachtliche Reflexionen

Ordnet man spiegelnde Glaskugeln in Tetraederform an, tauchen in den fraktalen Reflexionsmustern unendlich viele "Weihnachtsbäume" auf.

Weihnachtsbäume sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Wachs- und Stearinkerzen weichen zunehmend elektrischen Leuchten, Lametta aus schweren Stanniolstreifen ist weit gehend verschwunden, und sogar Baumschmuck aus Kunststoff trifft man an. Nur die guten alten Weihnachtskugeln aus Glas haben allen Trends widerstanden. Was macht den Reiz dieser zerbrechlichen Objekte aus?

Forschen wir ihm nach und stellen uns ein weihnachtlich geschmücktes Zimmer vor. Eine verspiegelte Kugel, so kann man sich leicht überlegen, bildet den gesamten Raum ab – bis auf den kleinen Bereich, den sie selbst verdeckt. In ihrem kleinen Volumen nimmt sie die vielen Lichtquellen im Raum auf und sendet ihr Licht sphärisch konzentriert wieder aus. Wenn es sich dann mit den Reflexionen der anderen Kugeln multipliziert, erwächst den Originallichtern ernsthafte Konkurrenz.

Überdies hat der "Rundumblick" der Kugeln eine fast philosophisch zu nennende Konsequenz: Man kann sie nicht betrachten, ohne sich gleichzeitig selbst zu sehen. Der Künstler Maurits Cornelis Escher (1898 – 1972), der ein ausgeprägtes Gespür für solche Überraschungen und scheinbaren Paradoxien des Alltags hatte, schuf auf diese Weise ein raffiniertes Selbstporträt. Darauf hält er eine verspiegelte Kugel vor sich und betrachtet sein eigenes Konterfei. Fast alles an dieser Lithografie wirkt wie ein Abbild der Wirklichkeit, etwa die sphärischen Verzerrungen des Raums und die gespreizten Finger, die an der Oberfläche der Kugel auf ihre Spiegelungen treffen. Doch was ist mit Escher selbst? Müsste der Künstler auf dieser so entschieden realistischen Darstellung nicht die Zeichenfeder in der Hand halten? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.