Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Welt der Schatten

Indem frühe Forscher die von astronomischen Körpern geworfenen Schatten vermaßen, trugen sie maßgeblich zu unserem naturwissenschaftlichen Weltbild bei.

Was kann der Mensch erkennen? Eine der berühmtesten Antworten auf diese Frage gab Plato (427 – um 348 v. Chr.) in seinem Höhlengleichnis. Hier schildert er, wie Menschen in einer Höhle unaufhörlich deren Wände beobachten, auf denen Schatten hin- und herwandern. Diese stammen von Lebewesen und Gegenständen, die sich vor der Höhle und damit außerhalb des Blickfelds der Menschen bewegen. Nur weil sie von einem großen, weit entfernten Feuer angestrahlt werden, dessen Licht auch in den Höhleneingang dringt, sind sie überhaupt zu bemerken.

Für Plato sind wir selbst die Menschen in der Höhle: Normalerweise können wir lediglich das sinnlich Wahrnehmbare in unserer unmittelbaren Umgebung deuten. Von der nur geistig erfahrbaren Außenwelt besitzen wir in der Regel allenfalls eine schattenhafte Ahnung. Die menschliche Erkenntnis, so kann man den Philosophen verstehen, sei prinzipiell auf die Untersuchung von Schatten beschränkt und eine direkte sinnliche Erfahrung der Wirklichkeit unmöglich.

Jenseits solcher Metaphysik lassen sich Platos Schatten aber auch ganz wörtlich nehmen. Als Instrument naturwissenschaftlicher Erkenntnis war das "Schattenlesen" sogar einer der wichtigsten Zugänge des Menschen zu seiner Umwelt: Einen ganz erheblichen Teil des klassisch-astronomischen Weltbilds gewannen frühe Naturforscher tatsächlich durch Beobachtungen von Schatten. Was aber macht diese so erkenntnisträchtig? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.