Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Wettrüsten der Geschlechtsorgane

Die Vielfalt der Penisformen lässt sich als Reaktion auf weibliche Abwehrstrategien verstehen.

Die abendländische Forschung entstand in patriarchalischen Gesellschaften, und in vielen Bereichen dominiert der männliche Blick noch heute. Obwohl Sigmund Freud vorwiegend weibliche Klienten psychoanalysierte, blieb die Frau für ihn nach eigener Aussage ein "dunkler Kontinent". Die generelle Neugier des Wissenschaftlers – seinerzeit gab es kaum Forscherinnen – führt der Pionier der Seelenkunde auf das Erlebnis der "Urszene" zurück: Der Knabe belauscht die Eltern beim für ihn unbegreiflichen Geschlechtsakt und versucht sich einen Reim darauf zu machen.

Ob man diese Erklärung plausibel findet oder nicht, in jedem Fall ist die Biologie der Sexualität ein besonders spannendes Forschungsgebiet. Das beginnt schon mit der Frage, warum es überhaupt Geschlechter gibt. Anscheinend bietet die Vermischung zweier Erbstränge bei der Befruchtung einen gewissen Überlebensvorteil, aber die Lasten der sexuellen Vermehrung sind im Tierreich höchst ungleich verteilt: Während das Männchen seinen Samen durch häufigen Geschlechtsverkehr möglichst breit zu streuen sucht, muss das geschwängerte Weibchen den Nachwuchs aufwändig austragen, gebären und bei vielen Spezies weiter umsorgen.

Auf Seiten der Erzeuger entstand im Lauf der Evolution eine bunte, ausgiebig erforschte Vielfalt von Penisformen: gerade, gebogen, spiralförmig, mit Widerhaken, mit Knochen verstärkt und so weiter. Aber erst jetzt fragen sich – bezeichnenderweise fast ausnahmslos weibliche – Biologen nach dem Grund für diesen evolutionären Aufwand. Er liegt nicht so offen zu Tage wie das männliche Glied selbst, sondern verbirgt sich im Innern des weiblichen Körpers. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Pennisi, Elizabeth: Female Organs Revealed as Weapons in Sexual Arms Race. In: Science 351, S. 214 – 215, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.