Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Wie intelligent ist die künstliche Intelligenz?

Bislang demonstriert die KI im Wesentlichen nur, wozu geistlose Maschinen im Stande sind – das aber zunehmend erfolgreich.
Übersetzungsalgorithmus

In den 1960er Jahren war es nicht unüblich, Computer als "Elektronengehirne" zu bezeichnen. Das wirkt bei den beschränkten Fähigkeiten der damaligen monströsen Geräte heute geradezu rührend naiv. Aber man traute ihnen allerhand zu: "Wir stehen an der Schwelle eines Zeitalters, das durch intelligente problemlösende Maschinen nachhaltig beeinflusst, ja vielleicht sogar beherrscht wird." So sprach 1961 Marvin Minsky, einer der Pioniere der Forschungsrichtung, die sich ohne jede falsche Bescheidenheit "künstliche Intelligenz" (KI) nannte.

In der Tat konnten die damaligen Rechner, geeignet programmiert, Dame und Schach spielen, geometrische Sätze beweisen, Analogieaufgaben aus Intelligenztests lösen und Buchstaben erkennen. Da schien es in Reichweite, sie mit jenen Fähigkeiten auszustatten, die wir an uns selbst am höchsten schätzen: logisch zu denken, Probleme zu lösen, kreativ zu sein, aus Erfahrungen zu lernen.

50 Jahre später sind problemlösende Maschinen zu selbstverständlichen Bestandteilen unseres Alltags geworden: Computerprogramme schlagen uns die günstigste Fahrtroute durch die Stadt vor, empfehlen uns Filme, die unserem Geschmack entsprechen, erkennen Gesichter auf Fotos, verwandeln gesprochene Nachrichten in Text und übersetzen Dokumente von einer Sprache in eine andere. In Dame und Schach sind sie mittlerweile unschlagbar. Selbst in der amerikanischen Fernsehshow "Jeopardy", in der Sprachspiele und Mehrdeutigkeiten eine wesentliche Rolle spielen, schlug ein Computer haushoch die bis dahin erfolgreichsten menschlichen Teilnehmer.

Gleichwohl bleibt völlig unklar, ob diese spektakulären Erfolge auf "Denken" oder "Intelligenz" zurückzuführen sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brown, P. F. et al.: A statistical approach to machine translation. In: Computational Linguistics 169(2), S. 79-85, 1990

Etzioni, O.: Search needs a shake-up. In: Nature 476, S. 25-26, 3. August 2011

Feigenbaum, E. A.: Some challenges and grand challenges for computational intelligence. In: Journal of the ACM 50, S. 32-40, 2003

Feigenbaum, E. A., Feldman, J.: Computers and Thought. McGraw-Hill, New York 1963

Ferrucci, D., et al.: Building Watson: An overview of the DeepQA project. In: AI Magazine 31(3), S. 59-79, 2010

Green, B. F., et al.: Baseball: An automatic question answerer. In: Proceedings of the Western Joint Computer Conference, February 1961, Vol. 19, 219-224

McCorduck, P.: Denkmaschinen. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz. Pearson Education, München 1990

Hutchins, J.: Machine Translation: Past, Present, Future. Ellis Horwood, Chichester (GB) 1986

Minsky, M.: Steps toward artificial intelligence. In: Proceedings of the IRE 49, S. 8–30, 1961

Nilsson, N. J.: The Quest for Artificial Intelligence: A History of Ideas and Achievements. Cambridge University Press, Cambridge 2010

Russell, S. J., Norvig, P.: Künstliche Intelligenz. 3., aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München 2012

Samuel, A. L.: Some studies in machine learning using the game of checkers. In: IBM Journal of Research and Development 3, S. 210-229, 1959

Schaeffer, J., et al.: Checkers is solved. In: Science 317, S. 1518-1522, 2007

Wilks, Y.: The artificial intelligence approach to machine translation. In: Shank, R. C., Colby, K. M. (Hg.): Computer Models of Thought and Language. Freeman, San Francisco 1973, S. 114-151

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.