Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnevolution: Wie macht man einen Faustkeil?

Welche Bedeutung hatte das Herstellen von Steinwerkzeugen für die Gehirn- und Sprachentwicklung des Menschen? Um diese Fragen zu klären, schlagen Forscher Faustkeile und legen sich selbst in den Hirnscanner.
Faustkeil aus der Steinmetzwerkstätte der Emory University.

Meinen ersten Faustkeil schlug ich aus einem Feuerstein von einem Acker im südenglischen Sussex zurecht. Den Menschen, die in dieser Gegend vor einer halben Million Jahren lebten, hätte das Stück mit Sicherheit nicht imponiert. Am Fundplatz nahe ­Boxgrove hinterließen Vertreter von Homo heidelbergensis damals wesentlich eleganteres und perfekteres Werkzeug. Auf meinen Erstling bin ich trotzdem stolz. Man glaubt kaum, wie schwer so etwas zu machen ist.

Ich habe mich daran versucht, weil ich herausfinden möchte, wie in der menschlichen Evolution die Kultur-, Sprach- und Hirnentwicklung ineinandergriffen. Seit Jahrzehnten probieren Archäologen, handwerkliche Fertigkeiten prähistorischer Menschen nachzuahmen. Meine Forschungsrichtung hat in den letzten 15 Jahren faszinie­rende neue Wege eingeschlagen. In Zusammenarbeit mit Neurowissenschaftlern beobachten wir das Geschehen im Gehirn, wenn jemand lernt, steinzeitliches Gerät der verschiedenen kulturellen Entwicklungsphasen herzustellen – und dabei allmählich immer besser wird.

Der Ansatz hat die einst populäre, später von anderen Erklärungen verdrängte Vorstellung wiederbelebt, nach der die Werkzeugherstellung eine wichtige Triebfeder der menschlichen Evolution war, insbesondere auch der Hirnentwicklung. Der britische Anthropologe Kenneth Oakley (1911 – 1981) hatte diese These in seinem erstmals 1949 erschienenen Buch "Man the Tool-Maker" vertreten. Er hielt das Anfertigen von Werkzeug für die wesentliche Eigenschaft, aus der unser einzigartiges Vermögen erwuchs, geistige und körperliche Kräfte zu koordinieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Hecht, E. E. et al.:Acquisition of Paleolithic Toolmaking Abilities Involves Structural Remodeling to Inferior Frontoparietal Regions. In: Brain Structure and Function 220, S. 2315 – 2331, 2015

Morgan, T. J. H. et al.:Experimental Evidence for the Co-Evolution of Hominin Tool-Making Teaching and Language. In: Nature Communications 6, 2015

Renfrew, C. et al. (Hg.): The Sapient Mind: Archaeology Meets Neuroscience. Oxford University Press, 2009

Stout, D., Kreisheh, N.:Skill Learning and Human Brain Evolution: An Experimental Approach. In: Cambridge Archeological Journal 25, S. 867 – 875, 2015

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.