Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schmerzwahrnehmung: Bloß nicht hinschauen!

Unser Schmerzempfinden wird von dem beeinflusst, was wir im selben Augenblick um uns herum wahrnehmen. Eröffnet das neue Therapiewege?
Piks!

"Nicht hinschauen, dann tut es weniger weh!" Wenn Ärzte eine Spritze geben oder Blut abnehmen, raten sie gern zum Wegschauen – sie gehen davon aus, dass es den Schmerz verstärkt, wenn man dabei zusieht. Stimmt das? Und hilft beruhigende Musik im Hintergrund, etwa beim Zahnarzt, um zu entspannen und weniger Schmerz zu empfinden?

Hinter derartigen Strategien steht eine Annahme: nämlich dass Sinnesreize unsere Aufmerksamkeit und unser emotionales Befinden beeinflussen und sich folglich darauf auswirken können, wie wir Schmerzen erleben. Wenn diese Annahme stimmt, sollten sich daraus auch neue Ansätze zur Behandlung von Schmerzen entwickeln lassen.

Tatsächlich wäre dies mit der Vorstellung ­vereinbar, die Wissenschaftler davon haben, wie unsere Sinneswahrnehmung funktioniert: Um unsere Umwelt ganzheitlich zu erfassen, kombiniert unser Gehirn Informationen aus ver­schie­denen Sinneskanälen zu einem Gesamtbild – Fachleute nennen das multisensorische Inte­gration. Dabei kann sich das Ganze durchaus von der Summe seiner Teile unterscheiden. Ein klassisches Beispiel ist der McGurk-Effekt: Sehen Probanden auf einem Video, wie eine Person die Silben "ga-ga" sagt, hören jedoch ein aufgenommenes "ba-ba", so geben sie hinterher an, die Person hätte "da-da" gesagt. Ohne dass sich die Versuchsteilnehmer dessen bewusst geworden wären, hat also das Gehirn den bestehenden ­Konflikt zwischen visuellem und akustischem Eindruck aufgelöst und eine einheitliche Wahrnehmung daraus gemacht. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cepeda, M. et al.: Music for Pain Relief. In: The Cochrane Database of Systematic Reviews 2, CD004843, 2006

Garza-Villarreal, E. et al.: Music Reduces Pain and Increases Functional Mobility in Fibromyalgia. In: Psychology for Clinical Settings 5, Nr. 90, 2014

Hauck, M. et al.: The Influence of Music and Music Therapy on Pain-Induced Neuronal Oscillations Measured by Magnetencephalography. In: Pain 154, S. 539–547, 2013

Höfle, M. et al.: Spectral Signatures of Viewing a Needle Approaching One’s Body When Anticipating Pain. In: European Journal of Neuroscience 38, S. 3089–3098, 2013

Höfle, M. et al.: Viewing a Needle Pricking a Hand That You Perceive as Yours Enhances Unpleasantness of Pain. In: Pain 153, S. 1074–1081, 2012

Inui, K. et al.: Temporal Analysis of Cortical Mechanisms for Pain Relief by Tactile Stimuli in Humans. In: Cerebral Cortex 16, S. 355–365, 2006

Longo, M. R. et al.: Visually Induced Analgesia: Seeing the Body Reduces Pain. In: The Journal of Neuroscience 29, S. 12125–12130, 2009

Mancini, F. et al.: Changes in Cortical Oscillations Linked to Multisensory Modulation of Nociception. In: European Journal of Neuroscience 37, S. 768–776, 2013

Ortiz-Catalan, M. et al.: Treatment of Phantom Limb Pain (PLP) Based on Augmented Reality and Gaming Controlled by Myoelectric Pattern Recognition: A Case Study of a Chronic PLP Patient. In: Frontiers in Neuroscience 8, Nr. 24, 2014

Ploner, M. et al.: Flexible Cerebral Connectivity Patterns Subserved Contextual Modulations of Pain. In: Cerebral Cortex 21, S. 719-726, 2011

Pomper, U. et al.: Crossmodal Bias of Visual Input on Pain Perception and Pain-Induced Beta Activity. In: Neuroimage 66, S. 469–478, 2013

Ryckeghem, D. et al.: The Role of Spatial Attention in Attentional Control over Pain: An Experimental Investigation. In: Experimental Brain Research 208, S. 269–275, 2011

Schmalzl, L. et al.: An Alternative to Traditional Mirror Therapy: Illusory Touch Can Reduce Phantom Pain When Illusory Movement Does Not. In: The Clinical Journal of Pain 29, e10-e18, 2013

Spence, C.: et al.: Crossmodal Processing. In: Experimental Brain Research 198, S. 107–111, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.