Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie: Nachhaltige Mobilität: Zwei Milliarden Autos

China, Indien - die Schwellenländer boomen, und die Automobilhersteller wetteifern darum, sich die neuen Märkte zu erschließen. Innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte dürfte sich die Zahl der Autos weltweit von einer auf zwei Milliarden verdoppeln. Damit aber würden auch die Kohlendioxidemissionen rasant ansteigen – sofern nicht umweltverträglichere Antriebstechnologien auf breiter Front eingeführt werden.
Elektroauto
Seit einem Jahrhundert haben sich Motorfahrzeuge kaum verändert. Sicherlich: Heutige Autos sind zuverlässiger, bequemer, effizienter, leistungsstärker, sauberer und sicherer. Doch sie befördern immer noch meist nur einen Passagier, benutzen die gleiche Technik zum Steuern und Bremsen. Vor allem aber wird die überwiegende Mehrzahl von einer inhärent ineffektiven Technologie angetrieben – dem Viertakt- Verbrennungsmotor, der 1867 von Nikolaus Otto entwickelt und von Karl Benz 1895 zum ersten Mal in ein Auto eingebaut wurde. Bis heute verschwendet er mehr als zwei Drittel des Treibstoffs und stößt für jeden verbrauchten Liter zwei Kilogramm Kohlendioxid aus; Dieselmotoren sind nur wenig besser.

Effizient oder nicht, Autos wurden zum Transportmittel Nummer eins, und unsere Abhängigkeit von ihnen wächst immer weiter. In Deutschland und den USA hat fast jeder, der alt genug dafür ist, einen Führerschein und ein eigenes Auto. In den USA gibt es erstaunlicherweise sogar mehr Autos als Fahrer und mehr als zwei Kraftwagen je Haushalt. Praktisch überall auf der Welt legen Fahrzeuge immer weitere Strecken zurück. Nur zwei Prozent der Amerikaner reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sogar in Ländern, wo das Benzin teuer ist, das öffentliche Verkehrsnetz hervorragend und die Bevölkerungsdichte sehr hoch wie in Europa, erledigen Autos 80 Prozent aller Transportaufgaben (2008 fuhren in Deutschland 59,6 Prozent der Erwerbstätigen mit einem Pkw zur Arbeit, 13 Prozent nahmen öffentliche Verkehrsmittel, die Red.). Das Auto hat seine Konkurrenten schon fast besiegt.

Es ist grotesk: Ein typisches Fahrzeug wiegt bis zu 20-mal so viel wie die Person, die es transportiert, und steht 95 Prozent seiner Lebenszeit nutzlos herum. Vor allem aber: Diese Beförderungsmonokultur verschwendet Rohstoffe und produziert Treibhausgase. Bei einem durchschnittlichen Benzinverbrauch von 12 Litern pro 100 Kilometer für Autos und 18 Litern für Kleintransporter, Minivans und Geländefahrzeuge vernichtet diese Blechlawine in den USA heute mehr als 1,4 Milliarden Liter Erdöl pro Tag. Weil sich weltweit die Anzahl der Pkws von derzeit etwa einer bis zum Jahr 2020 auf zwei Milliarden verdoppeln wird, dürfte die Versorgungslage immer angespannter werden. Dazu kommt noch...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.