Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Zwerggalaxien-Gruppen:ein Puzzlestück im kosmologischen Standardmodell

Astronomen haben erstmals einzelne Gruppen von gravitativ aneinander gebundenen Zwerggalaxien aufgespürt. Sie gelten als direkter Hinweis für den hierarchischen Strukturaufbau, den das Standardmodell der Kosmologie vorhersagt.
Magellansche Wolke

Zwerggalaxien kennt man meist nur als Anhängsel von größeren Galaxien wie unserem Milchstraßensystem. Die Magellanschen Wolken, von denen die größere es immerhin bis auf ein Hundertstel der Masse unserer Galaxis bringt, sind dabei sicherlich die prominentesten Beispiele – schließlich lassen sie sich als Einzige noch mit dem bloßen Auge erkennen. Und auch von der unserem Milchstraßensystem benachbarten Andromedagalaxie sind immerhin bislang 14 Satellitengalaxien bekannt.

Keine Anhängsel hingegen sind jene Zwerggalaxien, die ein Forscherteam um Sabrina Stierwalt vom National Radio Astronomy Observatory (NRAO) im US-amerikanischen Virginia in Beobachtungsdaten aus der Himmelsdurchmusterung Sloan Digital Sky Survey (SDSS) ausfindig machte. Ihren Fund präsentierten die As­tro­nomen im Fachmagazin "Nature Astro­nomy". Sie hatten nach Zwerggalaxien gesucht, die miteinander in Wechselwirkung stehen, und waren fündig geworden: Sie entdeckten sieben Gruppen von Zwerggalaxien, die zwar auf Grund der Schwerkraft aneinander gebunden sind, aber eben nicht als Satelliten eine größere Galaxie bereichern. Diese Gruppen befinden sich in Entfernungen von rund 200 Millionen bis 650 Millionen Lichtjahren und liegen damit quasi in unserer erweiterten kosmischen Nachbarschaft. Sie stellen ein bislang fehlendes Puzzlestück für das Standardmodell der Kosmologie dar.

Dieses Standardmodell, das so genannte Lamba-CDM-Modell, beschreibt ein Universum, in dem sich die Strukturen wie Galaxien und Galaxienhaufen nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren aus winzigen Dichteschwankungen in der nahezu gleichmäßig verteilten Materie entwickelt haben. Im Namen des Modells steht Lambda für die kosmologische Kon­stan­te aus der allgemeinen Relativitätstheorie und CDM für Cold Dark Matter, also kühle Dunkle Materie. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

Stierwalt, S. et al.: Direct Evidence of ­Hierarchical Assembly at Low Masses from Isolated Dwarf Galaxy Groups. In: Nature Astronomy 1, 0025, S. 1 – 6, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.