Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema / Frühes Christentum: Zwischen Ekstase und Askese

Es war eine kleine Sensation: Im Jahr 2000 entdeckten Forscher in der heutigen Türkei die antike Stadt Pepouza, das verschollene Zentrum der einflussreichen christlichen Sekte der Montanisten. Bis zu ihrer Ausrottung im 6. Jahrhundert war die prophetische Bewegung im gesamten Römischen Reich berühmt – und berüchtigt: Denn in der charismatischen Gemeinschaft waren Frauen und Männer gleichberechtigt
Um das Jahr 175 n. Chr.: Die beiden Wanderer Zotikos und Julian schauen müde drein. An ihren Füßen haftet der Staub kleinasiatischer Landstraßen. Die Männer haben einen langen Fußmarsch hinter sich, als sie am Abend in Pepouza ankommen. Sie fragen nach dem Haus ihres Gastgebers, eines Glaubensgenossen, der sie in der phrygischen Stadt für die nächsten Tage beherbergen soll.



Einen Moment lang genießen sie die kühle Luft am dahinrauschenden Sindros, der über die Jahrtausende einen Canyon mit steil aufragenden Felswänden in die phrygische Hochebene geschnitten hat – südlich des römischen Themenothyrai (heute Usak, Türkei). Bei Pepouza weitet sich der Canyon zu einem Talkessel. Auf beiden Seiten des Flusses drängen sich Häuser; am nördlichen Ufer auf einer Terrasse die Bauten des Stadtzentrums mit einer Agora, dem Marktplatz.

Die Fremden staunen über den vielen Marmor in Pepouza. Einer der beiden nickt in Richtung eines weißen Steinbruchs am südlichen Stadtrand, als ein Einheimischer einen mit zwei Klötzen beladenen Esel vorbeitreibt. Auch unweit flussaufwärts werde die marmorne Canyonwand ausgebeutet, erzählt der Arbeiter. Das Gestein sei hier billig. Es gehöre dem Kaiser, ebenso wie die riesigen Getreidefelder auf der Hochebene nördlich der Stadt, wo sich Pachtbauern, so genannte Kolonen, placken.

An ihrem Nachtquartier angekommen, werden die Reisenden ehrerbietig willkommen geheißen. Sie sind Bischöfe aus den mehrere Tagesmärsche entfernten kleinasiatischen Orten Konana und Apameia. Ihr Gastgeber erzählt, dass die christliche Lebensweise bei vielen Bewohnern Pepouzas über die Jahre entartet sei. Auch in anderen Städten habe eine Bewegung, die sich als "neue Prophetie" anpreise, bereits viele Christen in ihren Bann gezogen. Zotikos und Julian nicken. Sie wissen, dass das Übel von Pepouza ausgeht, und sind gekommen, um dem Spuk ein Ende zu bereiten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise
Tabbernee, W., Lampe, P.: Pepouza and Tymion. The Discovery and Archaeological Exploration of a Lost Ancient City and an Imperial Estate, de Gruyter, Berlin 2008, 338 S.

Lampe, P: Das Neue Jerusalem der Montanisten in Phrygien. In: G. Theißen et al. (Hg.): Jerusalem und die Länder. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2009, S. 253-270. 
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.