Direkt zum Inhalt

Biologische Täuschung: Aronstab duftet für Fliegen unwiderstehlich

<i>Drosophila melanogaster</i>
Aronstabgewächse riechen meist nach Aas oder Urin – oder, wie Arum palaestinum, bestenfalls nach leicht vergammeltem Fallobst. Diese Pflanze lockt damit aber Schwärme von Fruchtfliegen mit einem olfaktorischen Angebot, das die Insekten beim besten Willen nicht ablehnen können: Die Duftmolekülmischung imitiert perfekt verschiedene Fliegen-Lieblingsspeisen – und gestattet der Pflanze so nebenbei, sich vieler Bestäuber zur Verbreitung zu bedienen, ohne dass sie dafür eine Nektarbelohnung verteilen müsste.

Fruchtfliegen im Aronstab | Sein Duft macht ihn für Fruchtfliegen verschiedenster Art unwiderstehlich: Im Kelch des Aronstabs Arum palaestinum finden sich manchmal Hunderte von Tieren. Vor allem Drosophila simulans – die häufigste auf dem Land lebende Taufliege in der Heimat des nahöstlichen Aronstabs – geht dem fruchtigen Geruch der Pflanze auf den Leim. Daneben finden sich aber auch viele Verwandte Drosophilidae. Die Pflanze wird durch die Besucher effektiv bestäubt – und das, obwohl sie nicht einmal Nektar als Belohnung verteilt.
A. palaestinum, der Schwarze-Calla-Aronstab, war einem Wissenschaftlerteam um Marcus Stensmyr vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena zunächst aufgefallen, weil er in seiner Heimat im Nahen Osten mit einem für die Pflanzengattung erträglichen Geruch Massen von unterschiedlichen Fruchtfliegenarten anlockt – und dies, obwohl seine Blüten den Duft tatsächlich nur wenige Stunden lang überhaupt abgeben. Die Insekten finden dabei auf dem Aronstab nicht einmal eine Belohnung in Form von Nektar, sorgen aber trotzdem regelmäßig unfreiwillig für eine sichere Bestäubung der Pflanzen untereinander.

Ein solches biologisches System, das eine der agierenden Parteien krass benachteiligt, kann im Lauf der Evolution nur stabil bleiben, wenn die Täuschung der Insekten perfekt ist, vermuteten Stensmyr und Kollegen. Sie analysierten das Duftbukett des Aronstabes gaschromatografisch und untersuchten dann einzelne Geruchsmoleküle, die die Sinnesorgane der Fliegen elektrophysiologisch aktivierten.

Schließlich ermittelten die Wissenschaftler ein Gemisch aus 14 flüchtigen Komponenten, auf die die Fliegen ebenso stark ansprachen wie auf das natürliche Bukett oder auf Essig, Wein und überreifes Obst. Wie sich zeigte, regt das Gemisch der Komponenten besonders jene Geruchsrezeptoren an, die schon seit evolutionär langer Zeit in der Fruchtfliegen-Ahnenreihe benutzt werden. Diese Rezeptoren erkennen eine Bandbreite verschiedener, besonders wichtiger natürlicher Duftinhaltsstoffe.

Dieses System garantiere dem Aronstab, dass viele verschiedene Fruchtfliegenarten von seinem Duft angesprochen werden, so die Forscher. Tatsächlich finden sich unter diesen Duftmolekülen einige Verbindungen, die auch in verfaulendem Obst oder bei der Vergärung durch Hefepilze gebildet werden – die also in der Nahrung der Fliegen zu finden sind. Die Fliegen haben aus diesem Grund auch nicht die Chance zu lernen, den Duft der Pflanze zu ignorieren: Sie würden sich damit auch ihrer Fähigkeit berauben, wichtige Nahrungsquellen orten zu können. (jo)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Stökl, J. et al.: A deceptive pollination system targeting drosophilids through olfactory mimicry of yeast. In: Current Biology 10.1016/j.cub.2010.09.033, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.