Direkt zum Inhalt

Planeten: Auch Uranus hat sich einen Trojaner eingefangen

Uranus

Die Erde besitzt einen, Mars und Neptun mehrere – und Jupiter sogar geschätzte 5000. Die Rede ist von so genannten Trojanern: Asteroiden, die diesen Planeten auf der gleichen Bahn folgen oder ihnen voraus laufen, ohne dass sie ihnen je zu nahe kommen. Nun haben Astronomen um Mike Alexandersen von der University of British Columbia in Vancouver auch bei Uranus einen derartigen Gesteinsbrocken entdeckt, was Fachkreise zuvor für ausgeschlossen gehalten hatten. Die benachbarten Riesen Jupiter und Saturn mit ihrer starken Anziehungskraft destabilisierten die Bahnen derartiger Trojaner zu schnell, so die ursprüngliche These.

Der Uranus-Trojaner | Eines der ersten drei Entdeckungsbildern des Uranus-Trojaners 2011 QF99 (im grünen Kreis).

Auf der Suche nach Transneptunobjekten entdeckte das Forscherteam allerdings einen 60 Kilometer großen Himmelskörper nahe dem Lagrangepunkt 4 von Uranus – einem typischen Aufenthaltsort derartiger Trojaner. Die Auswertung der Bahndaten des auf den Namen 2011 QF99 getauften Asteroiden zeigt zudem, dass er sich relativ stabil im Bereich des Lagrangepunkts bewegt: Hier heben sich die Schwerkräfte zweier Körper – der massereichen Sonne und des Planeten – weitgehend gegenseitig auf.

Schätzungsweise 70 000 Jahre wird 2011 QF99 noch Uranus folgen. Danach schließt sich eine circa eine Million Jahre währende Phase an, in der sich das Objekt in der Nähe seines Planeten aufhalten wird, bevor es sich zu einem so genannten Zentauren wandelt: Asteroiden, die im äußeren Bereich unseres Sonnensystems zwischen den Bahnen der Riesenplaneten ihre Bahn ziehen. Besonders lang – in astronomischen Maßstäben – begleitet der Trojaner Uranus auch noch nicht. Erst vor wenigen hunderttausend Jahren dürfte ihn der Gasriese eingefangen haben.

Alexandersen und sein Team kalkulierten zudem mit einem Computermodell, wie wahrscheinlich derartige Begleiter für die äußeren Planeten sind: "Das Modell prognostiziert überraschenderweise, dass sich beständig rund drei Prozent der Asteroiden zwischen Jupiter und Neptun entweder zusammen mit Uranus oder Neptun um die Sonne bewegen", so Alexandersen. Dies erhöhe deutlich die Wahrscheinlichkeit, dass sich weitere, noch unbekannte Trojaner auf den Bahnen von Uranus und Neptun befinden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.