Direkt zum Inhalt

Kosmologie: Behemoth - ein unerwartetes Schwarzes Loch

Ein supermassereiches Schwarzes Loch in einer eher durchschnittlichen Galaxie überrascht Astronomen. Müssen ihre Modelle wieder einmal überarbeitet werden?
Supermassereiches Schwarzes Loch in einer Simulation

Eines der massereichsten Schwarzen Löcher sitzt in einer Galaxie, die eigentlich gar nicht dafür ausgelegt ist – zumindest nicht nach den gängigen Modellen der Astronomen. Dieser Behemoth, wie ihn die NASA auf ihrer Webseite nennt, befindet sich wohl im Zentrum der Galaxie NGC 1600 und weist 17 Milliarden Sonnenmassen auf, was das Schwarze Loch zum zweitgrößten nach dem Schwerkraftmonster im Zentrum des Coma-Galaxienhaufens macht. Das berichten Astrophysiker um Jens Thomas vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching in "Nature". Die Wissenschaftler waren von der Größe des Schwarzen Lochs ziemlich überrascht, denn NGC 1600 – 200 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Eridanus gelegen – zählt nur zu einer durchschnittlich großen Galaxie, während die supermassereichen Giganten bislang lediglich in sehr aktiven und dichten Sternhaufen ausgemacht wurden.

Erste Hinweise in den Daten von NGC 1600, die mit dem Teleskopverbund MASSIVE Survey erfasst wurden, deuteten bereits an, dass in der Galaxie etwas sehr Mächtiges aktiv sein könnte. Das Team nahm die elliptische Galaxie dann mit einem Teil des Gemini-Observatoriums auf Hawaii und mit dem Hubble-Weltraumteleskop genauer in Augenschein. Damit konnten sie beobachten, dass die Sterne im Umfeld des Schwarzen Lochs extrem beschleunigt wurden, was nur durch ein derart großes supermassereiches Gravitationszentrum möglich sein konnte.

Es macht ungefähr zwei Prozent der gesamten Galaxienmasse von NGC 1600 aus – zehnmal mehr als Schwarze Löcher in derartigen Sternsystemen nach bisherigen Theorien eigentlich ausmachen dürften. Denn während kleinere Schwarze Löcher durch den Kollaps von Sternen entstehen, benötigen ihre größeren Pendants bereits früh in ihrer Entwicklung enorme Mengen an kosmischem Staub und anderem Material, um derart zu wachsen. Oder aber sie entwickeln sich, wenn zwei Schwarze Löcher miteinander kollidieren und fusionieren. Beides sollte in NGC 1600 eigentlich nicht der Fall sein. Sie ist ein Hinweis darauf, dass derartige Riesen womöglich doch häufiger auftreten, als bislang vermutet wurde, so die Astronomen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.