Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Nebel am Winterhimmel – die Highlights der ersten Januarhälfte

Das neue Jahr ist angebrochen. Nachdem sich der Pulverdampf von Silvester verzogen hat, ist am 10. Januar Neumond. Somit können wir uns wieder den schwächeren Objekten des Winterhimmels widmen.
Ein Blick in das Herz des Orion-Nebels
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

In der Nachbarschaft zum Großen Orionnebel gibt es am Winterhimmel noch ein weiteres, sehr bekanntes Nebelgebiet: Der so genannte Pferdekopfnebel IC 434 befindet sich unterhalb des Sterns Alnitak im Gürtel des Orion. Der Nebel ist eingebettet in ein großes Wasserstoffgebiet namens NGC 2023, dass zu dem riesigen Nebelgebiet gehört, von dem der berühmte Orionnebel nur ein Teil ist. Es handelt sich beim Pferdekopf um ein Gebilde aus Staubwolken vor dem Hintergrund eines leuchtenden Wasserstoffnebels. Er lässt sich nur unter perfekten Bedingungen und idealerweise mit einem H-Beta-Filter beobachten, darf aber in der Empfehlung für Objekte am Winterhimmel natürlich nicht fehlen.

Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion | Der Pferdekopfnebel ist eingebettet in den Emissionsnebel NGC 2023. Der hellste Stern im Bild ist Alnitak, der linke Gürtelstern des Orion.

Am Morgen des 7. Januar 2016 kommt es zu einer schönen Konjunktion zwischen der abnehmenden Mondsichel, der Venus und dem Saturn. Die drei Gestirne gehen morgens gegen sieben Uhr MEZ am Südosthorizont auf. Zwei Tage später gibt es eine sehr nahe Begegnung der Venus mit Saturn. Die beiden Planeten kommen sich am Himmel bis auf etwa fünf Bogensekunden oder 0,00139 Grad nahe. Danach gehen sie um kurz vor sieben Uhr morgens am Südosthorizont auf und stehen immer noch ziemlich eng beieinander. Die geringste Annäherung lässt sich von Deutschland aus leider nicht beobachten, denn beide Planeten befinden sich dann noch unter dem Horizont.

Morgendliche Konjunktion von abnehmendem Mond, Venus und Saturn | Am 7. Januar 2016 lässt sich am Morgenhimmel eine attraktive Konjunktion vom abnehmenden Mond und den Planeten Venus und Saturn beobachten.

Zurzeit steht Uranus perfekt am Himmel, um ihn gemütlich am Abend zu beobachten. Er erscheint im Teleskop als eine kleine, blaugrüne Kugel. Beobachter mit größeren Teleskopen können versuchen, seine hellsten Monde zu sichten. Mit einem Teleskop ab 250 bis 300 Millimeter Öffnung lassen sich bei sehr guten Bedingungen die beiden größten und hellsten Monde Titania und Oberon erkennen. Auf dem Planeten selbst sind visuell keine Details auszumachen. Der Planet ist zwar viermal so groß wie die Erde, ist aber rund drei Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und erscheint daher sehr klein.

Aufsuchkarte für Uranus und die Asteroiden (4) Vesta und (15) Eunomia in den Fischen | Uranus lässt sich derzeit gut im Sternbild Fische am Abendhimmel beobachten. Nicht weit von ihm entfernt stehen die Asteroiden (4) Vesta und (15) Eunomia.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Januar empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Deutlich näher an der Erde als Uranus sind die Asteroiden (4) Vesta, (15) Eunomia und (27) Euterpe. Vesta ist rund 8 mag hell und befindet sich zwischen den Sternbildern Walfisch und Fische. Sie bewegt sich langsam in Richtung Osten, geht aber immer früher unter. Daher lässt sie sich am frühen Abend am besten beobachten. Eunomia bewegt sich ein Stück darüber zwischen Fische und Pegasus. Zum Aufsuchen eignet sich der helle untere Stern vom Pegasus-Quadrat, Algenib, von dem sich der Asteroid entfernt, ebenfalls in Richtung Osten. Eunomia ist gerade rund 9,5 mag hell und sollte noch mit einem großen Fernglas mit Stativ oder einem kleinen Teleskop zu sehen sein. Man benötigt dafür allerdings eine gute Sternkarte, da sich die Asteroiden sonst nur durch ihre sehr langsame Bewegung von den Hintergrundsternen unterscheiden lassen.

Der Asteroid Euterpe bleibt uns noch länger am Nachthimmel erhalten. Er befindet sich am Fuß von Kastor in den Zwillingen und ist gerade am offenen Sternhaufen Messier 35 vorbeigeflogen. Der Asteroid bewegt sich fast genau entlang der Ekliptik in Richtung Stier. Auch er ist mit 9,1 mag noch hell genug, um sich mit Amateurteleskopen erfolgreich beobachten zu lassen.

Aufsuchkarte für den Asteroiden (27) Euterpe im Sternbild Zwillinge | Der Asteroid (27) Euterpe befindet sich am Jahresanfang 2016 in der Nähe des offenen Sternhaufens Messier 35 im Sternbild Zwillinge.

Beobachter mit mittleren bis größeren Teleskopen erwartet schon ein kleiner Vorgeschmack auf den Frühlingshimmel mit seinen unzähligen Galaxien. Ab Mitternacht und in der zweiten Nachthälfte kann man im Großen Bären einige weniger bekannte Welteninseln beobachten. Sie befinden sich in der Region um das bekannte Pärchen Messier 81/82. Ihre Namen sind NGC 2403, NGC 2768, NGC 2841, NGC 4236 und NGC 4125. Hinter diesen kryptischen Katalognummern verstecken sich Galaxien mit Helligkeiten zwischen 8,4 und 10 mag, wobei NGC 2403 mit Abstand die hellste ist. Es handelt sich um eine Spiralgalaxie, die wir leicht von der Seite als Oval im Teleskop sehen können. Sie ist mit einer Distanz von nur elf Millionen Lichtjahren eine der nächsten Galaxien zu unserem Milchstraßensystem.

Karte für die Galaxien in der Region um den oberen Teil des großen Bären | Im Sternbild Großer Bär, auch als Großer Wagen bekannt, befinden sich zahlreiche Galaxien, die eine Beobachtung lohnen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.