Direkt zum Inhalt

Initialen-Psychologie : Bestimmt der Vorname, wen wir zum Freund haben wollen?

Der Name-Letter-Effekt ist und bleibt gruselig: Man kann einfach nicht widerlegen, dass unser Vorname einige Bauchentscheidungen mitbestimmt.
Wer die Wahl hat ...

Der ArXiv-Blog fasst eine merkwürdige statistische Auffälligkeit zusammen: Auf sozialen Netzwerken scheinen Menschen sich eindeutig häufiger mit Menschen zu befreunden, deren Vorname denselben Anfangsbuchstaben wie ihr eigener hat. So gesellen sich dann häufiger Michaels zu Martins und Jennifers zu Jessicas. Die Ursache ist völlig unklar – das Phänomen bestätigt aber einen bereits 1985 vorgestellten psychologischen Zusammenhang, den so genannten "Name-Letter-Effekt".

Bei diesem Phänomen handelte es sich um die Idee, nach der die Anfangsbuchstaben unseres Namens allerlei Entscheidungen im Leben beeinflussen – so etwa, um nur zwei Beispiele zu nennen, die Wahl des Lieblingsschoko­riegels oder die spontane Sympathie gegenüber anderen. Als Ursache diskutieren Psychologen "impliziten Egoismus": Die Wahl könnte im Wesentlichen das Ich und ein gesundes Selbstwertgefühl stabilisieren.

Allerdings haben Forscher seit der ersten Beschreibung des Phänomens durch den belgischen Sozialpsychologen Jozef Nuttin allerlei Versuche unternommen, das Phänomen entweder als statistische Fehlinterpretation zu widerlegen oder aber zu bestätigen. Verwirrenderweise ist dabei beides ab und an gelungen: Um den Effekt wird immer noch gestritten.

Nun nahmen Farshad Kooti von der University of Southern California in Marina Del Ray und Kollegen einen neuen Anlauf: Sie analysierten die Benutzer und Beziehungsgeflechte des Mikroblogging-Dienstes Twitter sowie des sozialen Netzwerks Google+ nach Hinweisen auf den Name-Letter-Effekt – und fanden ihn teils bestätigt, teils wiederlegt.

So zeigte sich etwa, dass der erste Buchstabe des Vornamens wohl nichts mit der Initiale von großen Marken-Accounts zu tun hat (vereinfacht gesagt: Coca-Cola folgen nicht mehr Twitter-Nutzer namens Chris). Auffällig war andererseits, dass Menschen auf Twitter sich häufiger mit Menschen vernetzen, deren Vornamen die gleiche Initiale trägt. Das ist bei Frauen sogar häufiger als bei Männern – und kein erkennbares statistisches Artefakt, so die Forscher. Sie hatten, um Fehler auszuschließen, zum Beispiel extra mit einberechnet, dass gleichaltrige Menschen oder Personen aus gleichen sozialen Umfeldern häufiger dieselben Vornamen haben. "Wir sehen eindeutig einen robusten Effekt – auch wenn wir Geschlecht, Alter, Ethnizität oder Wohnorte als Einflussfaktoren berücksichtigen und herausrechnen", so die Forscher verblüfft. Der "Name-Letter"-Effekt bleibe demnach ebenso unwiderlegt wie rätselhaft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.