Direkt zum Inhalt

Röntgenastronomie: Chandra zeigt Hitze kollidierender Galaxien

Stephans Quintett im optischen und Röntgenbereich | Das Bild ist eine Überlagerung der neuen Aufnahmen des Röntgen-Weltraumteleskops Chandra (blau) und einer Aufnahme im sichtbaren Licht vom Canada-France-Hawaii Telescope auf dem Mauna Kea. Das heiße Gas in der Kollisionszone wird so besonders deutlich. Die vier kollidierenden Galaxien im Sternbild Pegasus sind etwa 280 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Galaxie NGC 7320 ist lediglich 35 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und nicht an der Kollision beteiligt.
Das Röntgenweltraumteleskop Chandra zeigt in einer neuen Aufnahme direkt die Auswirkungen einer galaktischen Kollision. Der 1999 gestartete NASA-Satellit nahm die als "Stephans Quintett" bekannte Gruppe von Galaxien ins Visier, von denen drei sich derzeit langsam durchdringen.

Speziell die 270 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernte Galaxie NGC 7318b bewegt sich mit rund drei Millionen Kilometern pro Stunde durch die äußeren Regionen ihrer beiden Nachbarn und verdichtet mit ihrer Schwerkraft das dort befindliche Gas sehr stark. Das durch diesen Prozess aufgeheizte Gas zeigte sich bereits 2006 auf einer Infrarotaufnahme des Weltraumteleskops Spitzer.

Stephans Quintett optisch und durch Chandras Augen | Die neue Aufnahme des Röntgenweltraumteleskops Chandra (rechts) enthüllt das heiße Gas in der Kollisionszone zwischen den beteiligten Galaxien. Im sichtbaren Licht treten die stark durch die gegenseitigen Schwerkraftwechselwirkungen verzerrten Einzelgalaxien deutlich hervor (links). Das optische Bild nahm das Canada-France-Hawaii-Telescope auf Hawaii auf. Das heiße Gas der Kollisionszone gibt intensive Röntgenstrahlung ab. Die vier kollidierenden Galaxien im Sternbild Pegasus sind etwa 280 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Galaxie NGC 7320 (unten links) ist lediglich 35 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und nicht an der Kollision beteiligt.
Neu ist nun, dass diese Region auch große Mengen Gammastrahlung aussendet. Dies deutet darauf hin, dass wie zu erwarten durch eine derartige Kompression auch die Sternentstehung stark angeregt wird. Es bilden sich zahlreiche Riesensterne mit kurzer Lebenszeit, deren anschließende Supernovae mit ihren Stoßwellen das Gas zum Leuchten anregen. Auch entstehen zahlreiche Schwarze Löcher und Neutronensterne, deren Akkretionsschreiben und Jets ebenfalls als starke Röntgenquellen in Erscheinung treten.

Édouard Stephan entdeckte im Jahr 1877 das nach ihm benannte Quintett. Es war die erste bekannte in Kollision befindliche Galaxiengruppe und zählt bis heute zu den interessantesten Objekten. Astronomen können hier genau verfolgen, wie sich aus mehreren kleineren Spiralgalaxien eine große elliptische Galaxie bildet, wie sie sich heute in großer Zahl im "alten" Universum finden.

Mehrere kleine Gasarme und ein im Röntgenbereich leuchtender Halo deuten drauf hin, dass NGC 7318a und NGC 7318b sich bereits mehrmals durchdrungen haben und schon bald endgültig miteinander verschmelzen werden. Ein derartiger röntgenheller Halo findet sich um viele elliptische Galaxien. Dies spricht dafür, dass Sternensysteme dieses Typs stets durch Zusammenstöße von kleineren Galaxien entstehen.

Ralf Strobel

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.