Direkt zum Inhalt

Paläoanthropologie : Des Menschen erste Kleider

Heute sind von feinen Steinzeitzwirnen nur noch ein paar Fäden übrig. Dennoch kann man an den letzten Überresten der Kleidung erkennen, dass am Fuß des Kaukasus in Georgien nicht nur grobe Häute und Pelze getragen wurden. Und die Mode der Dzudzuana-Höhlenbewohner war innovativ: Sie nutzte ganz neue Materialen.
Steinzeitliches Garn
Die genauen Schnittmuster der Jagd- und Sammelcouture bleiben aufgrund von Zerfallsprozessen in den Stoffen wohl für immer der Fantasie überlassen. Ihr Alter jedoch konnten die Forscher um Ofer Bar-Yosef von der Harvard University in Cambridge mit der C14-Methode auf relativ genaue 32 000 Jahre bestimmen. Vielleicht waren die kaukasischen Höhlenbewohner die ersten Menschen, die ihre Blöße mit pflanzlichen Stoffen bedeckten.

Verknotete Faser | Einige der gefundenen Fäden waren mit Knoten versehen, die unter dem Mikroskop wieder sichtbar werden. Anhand ihrer glatten Struktur und der relativen Dicke erkennen die Fachleute, dass es sich um Leinenfasern handelt. Baumwollfasern haben im Vergleich wesentlich ausgefranstere Enden.
Schon während Mammuts und Wisente an der Höhle vorbei zogen und das Eiszeitalter gerade ein wärmere Zwischenpause einlegte, entdeckten die frühen Vertreter des Homo sapiens in der Region Leinen für sich als Nutzpflanze. Den Flachs daraus verarbeiteten sie zu Kordeln und dünnen Fäden, wie Mikroskopanalysen ergaben. Die Steinzeitmodemacher sponnen die Pflanzenmaterialien und mischten sie zum Teil mit anderen Fasern wie beispielsweise jenen der Straucherbse. So entstanden teils mehrlagige Garne, die sie wohl auch zu kleiderartigen Stoffen verwoben, wie Bar-Yosef und seine Kollegen vermuten.

Wie es sich für gute Modeschöpfer ziemt, schufen sie gleich die passenden Accessoires zu den neuen Gewändern: Neben Kordeln zum Transport und allerlei Haushaltsgegenständen wie Körben befestigten sie mit den verarbeiteten Fasern auch Griffe an Steinwerkzeugen. Die Forscher nehmen an, dass die Steinzeitschneider mit den Garnen zudem Lederstücke verbanden. Zum Nähen der Häute und Leinenstoffe benutzten sie Nadeln aus Tierknochen, die sich ebenfalls im Lehm der Ausgrabungsstätte finden ließen – einer der ältesten Nachweise bislang im europäischen und vorderasiatischen Raum.

Erst knapp 4000 Jahre später beginnen die Menschen des Jungpaläolithikum auch im heutigen Tschechien, in Dolní Vestonice, Körbe aus Pflanzenfasern zu flechten. Sie bevorzugen dafür aber eher Brennnesseln, wie James Adovasio vom Mercyhurst Archaeological Institute in Erie, Pennsylvania und sein Team 2001 entdeckt hatten. Ob die Brennnesselfreunde daraus auch schon pflanzliche Mode kreierten, ist bislang noch ungewiss.

Der Leinen hingegen, dessen sich die kaukasischen Steinzeitler bedienten, gilt als eine der ersten Pflanzen, aus denen Textilien gefertigt wurden. Doch die bislang ältesten Funde von Leinenkleidern wurden bislang nur auf etwa 10 000 Jahre datiert. Bar-Yosef und seine Mitstreiter zeigten jetzt, dass man Leinen schon deutlich länger nutzte und dieses Wissen scheinbar auch über viele tausend Jahre weitergab: auch in Bodenproben, die 21 000 und 13 000 Jahre alt waren, spürten die Wissenschaftler mit ihren Mikroskopen Faserreste auf.

Bei genauerem Hinsehen stellten die Forscher sogar eine weitere Eigenheit der Dzudzuana-Höhlenbewohner fest: Sie begnügten sich nicht damit, Kleidung aus Pflanzenfasern herzustellen – sie färbten diese sogar. Ihre Farbpalette reichte von gelb und blau über schwarz bis hin zu pink und türkis. Die Menschen des oberen Paläolithikum gewannen die Pigmente für ihre farbenfrohen Gewänder aus Wurzeln und anderen Pflanzenteilen.

Doch nicht nur die frühen Menschen mochten bunte Leinenkleider – auch Motten und Speckkäfer hatten den Inhalt des Steinzeitkleiderschranks zum Fressen gern: In den Fasern fanden die Forscher Reste der Krabbeltiere, die sich mit Vorliebe von Textilen ernähren. Und auch der Pilz Chaetomium, der Kleidungen zersetzt, machte sich an den Fäden zu schaffen – für Bar-Yosef und seine Kollegen weitere Belege, dass es sich bei den gefundenen Fasern tatsächlich um Teile von steinzeitlicher Kleidung handelt. Bei allem Erfindungsreichtum: Das Lavendellsäckchen zur Schädlingsabwehr war den frühen Modeschöpfern anscheinend noch unbekannt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Kvavadze, E. et al.: 30 000-Year-Old Wild Flax Fibers. In: Science 10.1126/science.1175404, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.