Direkt zum Inhalt

Kometensonde Rosetta: Die schärfsten Bilder von Rosettas Komet

Europas Kometensonde Rosetta

Bei einer Sitzung des European Planetary Science Congress EPSC in Portugal wurden am 8. September 2014 neue Details über den Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko veröffentlicht und die bislang schärfsten Bilder des Kometenkerns vorgestellt. Auch präsentierten die Wissenschaftler des Instruments VIRTIS eine erste detaillierte Temperaturkarte des Kometenkerns. Die Karte wurde im Infraroten in einem Wellenlängenbereich zwischen 4,5 und 5,1 Mikrometer aufgenommen. Aus ihr ergibt sich für 67P eine mittlere Temperatur Anfang August 2014 von 205 Kelvin, beziehungsweise –68 Grad Celsius. Die höchsten bislang auf 67P gemessenen Temperaturen liegen bei –43 Grad Celsius.

Temperaturkarte des Kerns des Kometen 67P | Auf eine Kugel projiziert wurde die Oberfläche des Kerns des Kometen 67P im Infraroten. Die Bezeichnungen "Site A" bis "Site J" kennzeichnen mögliche Kandidaten für die Landung der Tochtersonde Philae im November 2014. Im Mittel lag die Temperatur auf 67P Anfang August 2014 bei 205 Kelvin, also –68 Grad Celsius. Die höchsten gemessenen Temperaturen betrugen –43 Grad Celsius, die tiefsten –93 Grad Celsius.

Die Karte war eine der Grundlagen für die Auswahl der fünf Landeplatz-Kandidaten für die Tochtersonde Philae, denn an ihrem Landeplatz darf es für die empfindliche Elektronik der Sonde weder zu kalt noch zu heiß sein. Aus den Messdaten von VIRTIS ergibt sich außerdem, dass die Oberfläche von 67P zu einem Großteil aus einer porösen und thermisch gut isolierenden Schicht besteht, die kaum Wassereis enthält. Tatsächlich konnte VIRTIS bislang überhaupt kein Wassereis auf der Oberfläche von 67P nachweisen. Dagegen finden sich zahlreiche Hinweise auf kohlenstoffhaltige Verbindungen. Davon könnten einige aus komplexen Makromolekülen bestehen, wie man sie bislang von urtümlichen Meteoriten der Klasse der "kohligen Chondrite" kennt. 67P ist also sehr dunkel, trocken und hat eine staubige Oberfläche mit einer komplexen chemischen Zusammensetzung.
Geologische Karte von 67P | Durch farbige Überlagerung wurden auf diesem Bild des Kometen 67P Regionen mit unterschiedlichen morphologischen Strukturen hervorgehoben. Diese Karte soll dazu beitragen, die Geologie des im Mittel nur rund vier Kilometer großen Himmelskörpers besser zu verstehen.

Die Forscher um Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen präsentierte eine erste geologische Karte des Kometenkerns auf Basis der Bilder der Kamera OSIRIS, auf der unterschiedliche Formationen farbig hervorgehoben wurden. Sie dient zur Charakterisierung der Oberfläche des Kerns und soll helfen, die geologische Geschichte des Kerns zu enträtseln. Außerdem veröffentlichten die Wissenschaftler erstmals Bilder mit einer Auflösung um einen Meter pro Bildpunkt, die aus einer Entfernung von rund 50 Kilometern entstanden. Sie zeigen scharfkantige Klippen und Gesteinsbrocken und erinnern teilweise an Gesteinslandschaften im Hochgebirge. Bislang ließ sich auch noch kein Einschlagkrater zweifelsfrei erkennen.

Eines der ersten scharfen Bilder von 67P | Scharfkantige Klippen und auffällige Brocken bietet die Oberfläche des Kometen 67P. In der linken Bildhälfte ist der "Rücken" des Kometen zu sehen, rechts der "Hinterkopf". Das Bild wurde am 5. September 2015 mit Hilfe des wissenschaftlichen Kamerasystems OSIRIS aus einer Entfernung von 62 Kilometern aufgenommen. Ein Pixel entspricht 1,1 Metern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.