Direkt zum Inhalt

Österreich: Ein neuer Tempel für Herkules

Die Gemeinde Dellach – westlich von Klagenfurt gelegen – hat ein Heiligtum der Römerzeit nachbauen lassen. Es basiert auf dem Fund eines etwa 2000 Jahre alten Tempels, den Archäologen vor einigen Jahren unweit des Orts entdeckten.

In einer keltischen Siedlung aus der Zeit um Christi Geburt – mit Wohnhäusern, Verteidigungsmauern und einem Verwaltungsgebäude – fanden die Archäologen unter der Leitung von Peter Gamper die Fundamente eines Tempels mit umlaufender Säulenhalle – eine Vermischung von keltischen und römischen Architekturelementen. 2007 beschloss die Gemeinde, das sakrale Gebäude als Teil eines archäologischen Parks zu rekonstruieren.

Der elf mal elf Meter große Nachbau steht unmittelbar neben seinem antiken Vorbild. Innerhalb nur eines Jahres entstand mit der fachmännischen Unterstützung des Grabungsleiters Gamper das Heiligtum, in dem zu römischer Zeit wahrscheinlich Herkules oder sein keltischen Pendant verehrt wurde. Annähernd 180.000 Euro zahlte Dellach für die Errichtung des "Herculaneums".

Der gallo-römische Umgangstempel – so bezeichnen Archäologen diesen Typus von Sakralbau – entwickelte sich aus der Vermischung von keltischen und römischen Bauweisen. Das Heiligtum bestand aus einem zentralen Raum (Cella) und einem von allen Seiten umgebenden Vordach, das von Säulen getragen wurde. Innerhalb des Hauptraums gab es eine kleine Nische, in der das Götterbild stand. Das Dach der Cella war meist höher als das der Umgangshalle.

Diesen Typus von Heiligtum finden Archäologen vor Allem dort, wo die Römer mit Kelten in Kontakt kamen: in Österreich, der Schweiz, Süddeutschland und Frankreich. Das "Herculaneum" in Dellach ist der einzige rekonstruierte Umgehungstempel Österreichs.

Robin Gerst

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.