Direkt zum Inhalt

Geotektonik: Ein Vulkan bricht Rekorde

Vor der isländischen Fußballnationalmannschaft machten vor allem die Vulkane der Insel Schlagzeilen. Vor allem der letzte Ausbruch der Bardarbunga hatte es in sich.
Ausbruch des Bardarbunga auf Island

Im August 2014 brach der isländische Vulkan Bardarbunga aus – und blieb über Monate aktiv. Erst im Februar 2015 ging dem Feuerberg schließlich die Puste aus. Eine Datenanalyse von Sebastian Heimann vom GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam und seinen Kollegen fasst jetzt zusammen, wie gewaltig die Eruptionen tatsächlich waren. Der Ausbruch war demnach der größte in Europa seit 1783/84, als der Laki – ebenfalls auf Island – aktiv war und den Europäern ein Jahr ohne Sommer bescherte. Die von der Bardarbunga ausgestoßene Lava bedeckte schließlich eine Fläche von mehr als 80 Quadratkilometern mit mehreren Metern Mächtigkeit. Der Volumenverlust sorgte dafür, dass das Dach der Magmakammer nachgab. Dieser so genannte Kaldera-Einbruch ist der größte, der je direkt beobachtet wurde. Kalderen sind kesselförmige vulkanische Strukturen mit einem Durchmesser von einem bis zu 100 Kilometern.

Das Gebiet gab nach, weil das Magma aus seinem Reservoir in zwölf Kilometer Tiefe über einen langen unterirdischen Kanal abfloss und schließlich 45 Kilometer entfernt auf dem Holuhraun-Lavafeld austrat. Während des Nachgebens traten Dutzende Erdbeben der Stärke 5 auf, wie Seismometer-Aufzeichnungen zeigen. "Mit einer Fläche von etwa 110 Quadratkilometern ist dies der größte Kaldera-Einbruch, der je instrumentell beobachtet wurde. Die Ergebnisse liefern das bisher deutlichste Bild von Ursprung und Entwicklung dieses rätselhaften geologischen Prozesses", so Eoghan Holohan vom GFZ. Island und Europa kamen aber glimpflich davon. Denn die Magmakammer liegt unter dem größten Gletscher Europas, dem Vatnajökull, und die Absenkung selbst war mit Eis gefüllt. Für Heimanns Kollegen Thomas Walter war das daher auch "Glück im Unglück". Denn wäre der Ausbruch direkt unter dem Eisschild erfolgt, hätte es zu einer Wasserdampfexplosion kommen können. "Dann wären wir vielleicht mit einer noch deutlich größeren und länger andauernden Aschewolke konfrontiert gewesen als beim Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010." Die Bardarbunga setzte insgesamt mehr als zwei Kubikkilometer glühendes Gestein aus, fast zehnmal mehr als der Eyjafjallajökull.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.