Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Partielle Mondfinsternis und Perseiden

Eine partielle Mondfinsternis und der Meteorstrom der Perseiden sind die Highlights der ersten Augusthälfte. Leider werden die Perseiden vom hellen Licht des noch recht vollen Mondes gestört.
Perseid mit Rauchspur 2012
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Der Mond nimmt in der ersten Augustwoche zu, bis am 7. August der Vollmond erreicht ist. Dieser ist allerdings etwas Besonderes, denn er bewegt sich diesmal durch den Erdschatten. Der Mond geht kurz vor 21 Uhr MESZ über dem Osthorizont auf. Dabei befindet er sich teilweise im dunklen Kernschatten der Erde und ist gerade dabei, ihn zu verlassen. Am südlichen Rand der Mondscheibe lässt sich dann bei genauem Hinsehen ein kleiner "Biss" von etwa zehn Prozent des Durchmessers der Mondscheibe erkennen. Wenn die Dämmerung endet, tritt der Erdtrabant auch aus dem Halbschatten heraus und erklimmt den Himmel. Somit wird diese partielle Mondfinsternis eher unspektakulär aussehen. Zudem können wir das Maximum der partiellen Verfinsterung nicht sehen, denn sie erfolgt zu einer Zeit, wenn der Erdtrabant für uns noch unter dem Horizont steht. Vom südlichen Osteuropa aus lässt sich verfolgen, wie der Mond bis zu einem Viertel seines Durchmessers in den dunklen Kernschatten eintritt. Möglicherweise erscheint der Erdtrabant bei seinem Aufgang besonders rötlich und eignet sich dann für wunderschöne Landschaftsfotos. Die Mondfinsternis kündigt allerdings ein viel größeres Ereignis an, denn am 21. August 2017 findet über den USA eine spektakuläre totale Sonnenfinsternis statt, über die wir an anderer Stelle berichten werden.

Mond im Erdschatten | Am Abend des 7. August 2017 wird der Vollmond teilverfinstert über dem Osthorizont aufgehen. Die Grafik verdeutlicht die Situation gegen 21 Uhr MESZ, der violette Kreis stellt den Kernschatten der Erde dar, der graue den Halbschatten. Am südlichen Rand der Mondscheibe wird sich ein kleiner "Biss" zeigen, wo der dunkle Kernschatten der Erde auftritt. Schon um 21:18 Uhr wird der Mond den Kernschatten ganz verlassen haben und sich nur noch im wenig auffälligen Halbschatten befinden. Aufmerksamen Beobachtern wird auffallen, dass der südliche Teil der Mondscheibe etwas dunkler erscheint als der nördliche.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im August empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Sonnen und Mondfinsternisse treten meist in Paaren auf, da die Bedingungen für beide Ereignisse sehr ähnlich sein müssen. Bei einer Mondfinsternis steht der Vollmond über der Nachtseite der Erde und taucht dabei in ihren Schatten ein, während er sich bei einer Sonnenfinsternis genau zwischen Sonne und Erde befindet und seinen Schatten auf die Erdkugel wirft. Dazu muss sich der Mond nahe an einem der beiden Knoten seiner Umlaufbahn aufhalten, wo sich die Mondbahn mit der Erdbahnebene, der Ekliptik, schneidet. Nur dann können alle drei Himmelskörper exakt in einer Reihe stehen.

Eine weitere ganz besondere Sonnenfinsternis findet am 6. August statt: Der nur 15,3 mag helle Asteroid (5247) Krylov wird den Stern mit der Katalognummer HD 201051 für rund eine Sekunde bedecken. Der Stern befindet sich gleich neben der unteren Flügelspitze des Sternbilds Schwan. Er ist mit einer Helligkeit von 6,1 mag hell genug, um ihn auch im Fernglas oder einem kleinen Teleskop gut zu sehen. Allerdings muss man sich für die Beobachtung in die Ferne aufmachen, denn der Bedeckungspfad führt über Marokko und Algerien nach Italien, Albanien und Rumänien und weiter über die Ukraine und Russland. Solche Bedeckungen sind auch aus wissenschaftlicher Sicht sehr wertvoll, denn aus einer Vielzahl von Beobachtungen lässt sich ein Profil des bedeckenden Himmelskörpers mit einer wesentlich höheren räumlichen Auflösung erstellen, als es mit dem Weltraumteleskop Hubble oder einem irdischen Großteleskop möglich wäre.

Aufsuchkarte für den Stern HD 201051 | Am 6. August 2017 wird der Asteroid (5247) Krylov den 6,1 mag hellen Stern HD 201051 im Sternbild Schwan für rund eine Sekunde bedecken, allerdings ist dieses Ereignis von Mitteleuropa aus nicht zu sehen.
Bedeckungspfad für den Stern HD 201051 | Am 6. August 2017 bedeckt der Asteroid (5247) Krylov den Stern HD 201051 beziehungsweise HIP 104172 für rund eine Sekunde. Das Ereignis lässt sich von Mitteleuropa aus nicht verfolgen, der geneigte Beobachter müsste daher das südliche Italien, Albanien oder Rumänien aufsuchen.

Dagegen lässt sich der Asteroid (7) Iris direkt beobachten: Mit einer Helligkeit von 9 mag ist er schon in der Reichweite kleinerer Instrumente. Der Asteroid zieht seine Bahn aktuell im Sternbild Widder und ist am besten in der zweiten Nachthälfte zu beobachten, wenn schon das Pegasus-Quadrat beziehungsweise das Herbstviereck am Himmel steht.

Aufsuchkarte für den Asteroiden (7) Iris | In der ersten Augusthälfte lässt sich der 9,1 mag helle Asteroid (7) Iris im Sternbild Widder schon in kleinen Fernrohren sichten. Er bewegt sich auf einer annähernd geraden Linie durch das Sternbild.

In den Tagen um den 13. August sind wieder die Meteore des alljährlichen Perseidenstroms zu sehen. Sie speisen sich aus der Staubspur, die der Komet Swift-Tuttle in der Nähe der Erdbahn hinterlassen hat. Die Staubpartikel treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre und regen die Luftmoleküle in großer Höhe kurz zum Leuchten an, bevor sie durch die Reibung verglühen. Diese Himmelserscheinung wird auch einfach Sternschnuppe genannt. In den Nächten vom 12. bis 14. August 2017 zeigen sich besonders viele. Die beste Beobachtungszeit ist dann, wenn unsere Seite der Erde "in Flugrichtung" weist. Dies ist etwa ab der zweiten Nachthälfte zwischen 22 und 5 Uhr morgens der Fall. Für das Aktivitätsmaximum des Perseidenstroms werden am 13. August bis zu 100 Meteore pro Stunde vorhergesagt. Dies gilt allerdings für einen sehr dunklen Himmel und optimale geometrische Bedingungen. In diesem Jahr wird jedoch die Beobachtung der Perseiden durch das helle Licht des abnehmenden Mondes stark gestört, so dass nur die hellsten Sternschnuppen sichtbar sind. Zudem kann man nicht immer den kompletten Himmel im Auge behalten.

Es lohnt sich jedoch auch in den Tagen vor und nach dem Maximum nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Ihren Namen haben Meteorströme von der Richtung, aus der sie scheinbar kommen. Fängt man viele der Lichterscheinungen auf einem Foto ein, so scheinen sie in diesem Fall alle aus einem Punkt im Sternbild Perseus zu strömen, dem Radianten. Folgt eine beobachtete Sternschnuppe nicht dieser Regel, so gehört sie zu einem anderen Meteorstrom oder ist ein so genannter sporadischer Meteor, der aus jeder beliebigen Himmelsrichtung auf die Erdatmosphäre treffen kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.