Direkt zum Inhalt

Sonnensystem: Fernes Kuipergürtelobjekt Quaoar ist Felskugel

Zwergplaneten-Anwärter Quaoar
Die meisten größeren Objekte, die jenseits des Neptuns im Kuipergürtel ihre Kreise ziehen, bestehen hauptsächlich aus Eis und Steinen. Nicht so Quaoar: Der Anwärter auf den Zwergplanetenstatus ist offenbar eine solide, kompakte Felskugel.

Zwergplaneten-Anwärter Quaoar | Anders als die Objekte in seiner Nachbarschaft besteht Quaoar nicht zum Großteil aus Eis. Das ergab jetzt eine neue Abschätzung seiner Dichte. Möglicherweise kollidierte er mit einem weit größeren Objekt, als der Kuipergürtel noch stärker bevölkert war. Das Bild zeigt eine zeichnerische Darstellung des mehrere Milliarden Kilometer entfernten Objekts.
Quaoar sei zwar nicht das größte, aber wahrscheinlich das dichteste bislang bekannte Objekt im Kuipergürtel, meinen Wesley Fraser und Michael Brown vom California Institute of Technology in Pasadena, die den 2002 entdeckten Himmelskörper nun noch genauer vermessen haben. Für ihre Messungen verwendeten die beiden Forscher Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble.

Mit einer Dichte von 4,2 Gramm pro Kubikzentimeter ist er annähernd doppelt so dicht wie andere transneptunische Objekte, zu denen auch Pluto zählt. Den neuen Dichtewert leiteten die Forscher aus der Umlaufbahn seines 2007 entdeckten Begleiters Weywot ab. Dessen Orbit gibt Aufschluss über die Gesamtmasse des Systems.

Außerdem sind die Astronomen zuversichtlich, den Durchmesser Quaoars genauer bestimmt zu haben. Ihren Berechnungen zufolge weist er einen Durchmesser von 900 Kilometern auf. Entdecker Brown und Mitarbeiter korrigieren damit eine frühere Fehleinschätzung, der zufolge seine Größe bei 1260 Kilometern liegen sollte. Andere Forschergruppen waren bereits vor einigen Jahren auf einen ähnlichen Durchmesser wie nun Brown und Fraser gekommen.

Quaoar | Der Pfeil markiert Quaoar, den Michael Brown und Chad Trujillo am 4. Juni 2002 mit dem Oschin-Teleskop des Palomar Observatory entdeckten.
Unklar ist allerdings, warum sich Quaoar so sehr von seinen Nachbarn unterscheidet. Möglicherweise bestand er einst ebenso aus Eis und Fels, wurde aber von einem zirka marsgroßen Objekt gestreift. Dabei könnte sein Mantel aus Eis verloren gegangen sein, während der Kern erhalten blieb. Ebenfalls denkbar sei es, dass sich Quaoar in der Frühzeit des Sonnensystems im Asteroidengürtel befunden habe, dann aber durch einen anderen Planeten aus der Bahn und in sonnenferne Bereiche katapultiert wurde. Dem stehe allerdings entgegen, dass Quaoars Umlaufbahn annähernd kreisförmig ist und nicht stark elliptisch, wie bei einem solchen Szenario zu erwarten.

Für ihre neuen Schätzungen gingen Brown und Fraser davon aus, dass Quaoar das Sonnenlicht ähnlich reflektiert wie die vereisten Monde von Uranus und Neptun, was zur Bestimmung des Durchmessers wichtig ist. Frühe Studien hatten bereits ergeben, dass auch Quaoar von einer Eisdecke überzogen ist. Der nach dem Schöpfergott des kalifornischen Indianerstamms der Tongva benannte Himmelskörper hat einen Abstand zur Erde von rund sechs Milliarden Kilometern oder 42 Astronomischen Einheiten. (jd)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.