Direkt zum Inhalt

Tierphysiologie: Fisch kuriert sich mit Verhaltensfieber

Viele wechselwarme Tiere wie Reptilien, Amphibien und Fische suchen sich bei einer Infektion eine wärmere Umgebung. Dort ist gemäß Experimenten ihre Überlebenschance deutlich höher. Warum, klärten Forscher nun an Zebrafischen: Die höhere Temperatur kurbelt gezielt das Ablesen von Genen für eine spezifische Immunantwort an.

Forscher um Simon MacKenzie von der University of Stirling simulierten bei Zebrafischen eine Infektion, indem sie ihnen synthetische, virenähnliche RNA-Stücke verabreichten. Tiere, die in Aquarienbecken mit wärmerem Wasser ausweichen konnten, zeigten ein anderes Repertoire an Boten-RNA (mRNA) als Artgenossen, die keine Wahl hatten: Sie wiesen nun mehr mRNAs auf, die spezifisch für die Abwehr von Virusinfektionen sind. Die Tiere, die nicht in wärmeres Wasser wechseln konnten, hatten dieses Muster nicht, bei ihnen war nur insgesamt die Genaktivität hochreguliert. Gleichzeitig entwickelten die Fische mit Warmwasseroption die typischen Anzeiger für die Entzündungsreaktion, die auch bei Säugetieren bei einer Fieberreaktion auftreten.

In einem weiteren Experiment prüften die Wissenschaftler die Überlebensrate nach einer echten Virusinfektion. Auch hier erging es den Tieren mit Warmwasserbecken deutlich besser: Sie zeigten keine Anzeichen einer Infektion, die Forscher konnten sogar nach der Wärmekur keine Viruspartikel mehr nachweisen.

Das "verhaltensbedingte Fieber" von wechselwarmen Tieren ist demnach mehr als nur ein Ankurbeln des Stoffwechsels: Es löst mittels Einfluss auf die Genaktivität eine spezifische Immunreaktion aus. Angesichts der weiten Verbreitung im Tierreich dürfte es sich um einen sehr alten Mechanismus handeln, der sich dank seines evolutionären Vorteils erfolgreich halten konnte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Proc R Soc B 20131381, 2013

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.