Direkt zum Inhalt

Astronomie: Fünf Zwillinge von Superstern Eta Carinae entdeckt

Der extrem massereiche Doppelstern Eta Carinae ist vor allem für seinen Helligkeitsausbruch um 1840 bekannt. Nun stießen Forscher erstmals auf ähnliche Sterne in anderen Galaxien.
Helligkeitsausbruch von Eta Carinae 1840

Das Doppelsternsystem Eta Carinae, das sich rund 7500 Lichtjahre von der Erde entfernt im südlichen Sternbild Schiffskiel befindet, besteht aus zwei enorm massereichen und extrem hellen Sternen. Zusammen leuchten sie etwa fünf Millionen Mal stärker als unsere Sonne. Ein gigantischer Helligkeitsausbruch Mitte des 19. Jahrhunderts, bei dem etwa das Zehnfache der Sonnenmasse an Gas und Staub ins Weltall geschleudert wurde, machte Eta Carinae nicht nur für etwa zwei Jahrzehnte zum zweithellsten Stern am Himmel, sondern auch zu einem einzigartigen Forschungsobjekt für Astronomen. Nun ist es Wissenschaftlern mit Hilfe von Archivdaten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble gelungen, erstmals fünf weitere Sterne in anderen Galaxien aufzuspüren, die ähnliche Eigenschaften wie Eta Carinae aufzuweisen scheinen.

Zwei mögliche Zwillinge von Eta Carinae | In der Galaxie M83 befinden sich gleich zwei extrem massereiche Sterne, die in der Vergangenheit ähnliche Ausbrüche wie Eta Carinae hatten. Die Aufnahmen entstanden mit Hilfe der Wide Field Camera 3 des Hubble-Weltraumteleskops.

Das Team um Rubab Khan vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, machte sich dabei die Tatsache zu Nutze, dass die Staubwolke, die Eta Carinae umgibt, das Licht des Sterns im ultravioletten und im sichtbaren Lichtspektrum dimmt. Die absorbierte Energie wird gleichzeitig im Infrarotbereich als Wärme abgestrahlt. Anhand dieser Merkmale entwickelten die Forscher schließlich einen speziellen optischen und Infrarot-Fingerabdruck, mit dem sie sich in den Daten von Hubble und Spitzer auf die Suche nach "Eta-Zwillingen" begaben. Fündig wurden sie schließlich zweimal in der Galaxie M83, rund 15 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, und je einmal in den Galaxien NGC 6946, M101 und M51, die etwa in 18 bis 26 Millionen Lichtjahren Entfernung von uns liegen. Bei den betreffenden Himmelskörpern handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um extrem massenreiche Sterne, die von einer enormen Staubwolke umgeben sind. Ob die Sterne tatsächlich mit Eta Carinae vergleichbar sind, werden aber erst weitere Untersuchungen zeigen können. Die werden vermutlich frühestens mit dem James Webb Space Telescope möglich sein, das die NASA 2018 ins Weltall schicken will. Die Eta-Carinae-Zwillinge sollen Forschern helfen zu klären, warum sich der gigantische Ausbruch des Doppelsternsystems damals überhaupt ereignete – und welche Rolle derartige Ereignisse im Leben solcher Sterne genau spielen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.