Direkt zum Inhalt

Verhaltensforschung: Futter gegen Zärtlichkeiten

Mutter und Kind

Bonobos gelten als die großen Pazifisten unter den Primaten: Im Gegensatz zu Schimpansen – oder auch uns – bevorzugen sie stets friedliche Konfliktlösungen mit bekannten wie fremden Artgenossen: etwa durch soziale Handlungen wie Fellpflege bis hin zum Geschlechtsverkehr. Eine neue Studie von Jingzhi Tan und Brian Hare von der Duke University in Durham bestätigt nun ein weiteres Mal, wie weit die im Kongo-Regenwald lebende Affenart geht, um sich ein behagliches Umfeld zu schaffen: Sie teilen sogar mit ihnen unbekannten Bonobos Futter, um im Gegenzug Streicheleinheiten zu erhalten – ein Verhalten, das die wesentlich aggressiveren Schimpansen bislang noch nicht vor Forschern gezeigt haben. Im Gegenteil: Wenn Schimpansen die Gelegenheit haben, töten sie Mitglieder benachbarter Sippen, um deren Konkurrenz zu verringern.

Getestet haben Tan und Hare dieses prosoziale Verhalten mit einer Reihe von Experimenten mit verwaisten Bonobos, die im Primatenschutzzentrum Lola ya Bonobo in der Nähe der kongolesischen Stadt Kinshasa leben: So durfte ein Bonobo (Pan paniscus) in ein Gehege, das an zwei weitere Käfige grenzte und in dem bereits größere Futtermengen ausgelegt waren – wobei der Menschenaffe wusste, wie man die Türen zu den Nachbarbehausungen öffnen konnte, in denen auf der einen Seite ein fremder und auf der anderen ein bekannter Artgenosse saß. Doch statt sich allein an den angebotenen Früchten und anderen Leckereien zu delektieren, öffnete der Affe im zentralen Käfig zur Überraschung der Forscher mehrheitlich das Tor zum ihnen neuen Bonobo; nur eine Minderheit suchte zuerst die Gesellschaft des vertrauten Gruppenmitglieds. Dieses musste jedoch ebenfalls nur selten darben, da sie anschließend oft selbst noch am Fressen teilnehmen durften. Vielfach ließ das fremde Tier nun den noch eingesperrten Primaten frei, obwohl es dadurch zahlenmäßig gegenüber den einander vertrauten Bonobos in Unterzahl geriet – ein Verhalten, das Schimpansen nie an den Tag legen würden, so Tan. Doch in keinem Fall kam es zu gegenseitigen Aggressionen, stattdessen notierten die Biologen regelmäßig, dass die Tiere ihre Genitalien aneinanderrieben: ein typisches Sozialverhalten von Bonobos.

Junge Bonobos | Junge Bonobos fressen Papayas. Die Früchte teilen sie auch mit Fremden, wenn sie dafür ein paar Zärtlichkeiten erhalten.

In gewissem Rahmen wird diese Hilfsbereitschaft der Bonobos aber nicht nur aus Eigennutz betrieben – zum Empfang von Zärtlichkeiten oder zum Ausbau des sozialen Netzwerks –, die Affen verschaffen fremden wie bekannten Tieren ebenfalls Zugang zu Nahrung, wenn sie diese nicht selbst erreichen können, und sogar, wenn sie dafür im Gegenzug keine sozialen Interaktionen pflegen können. Auch in diesem Versuch der Forscher öffneten die Tiere mit Hilfe einer Leine den gegenüber befindlichen Käfig, ohne dass sie ihren eigenen verlassen konnten. Ihr altruistisches Verhalten endete erst dann, wenn sie nicht nur keine direkten Streicheleinheiten mehr empfangen können, sondern zudem gleichzeitig auch etwas von ihrem Futter abgeben müssen. In diesem Versuch hätte der Freigelassene nun Zugriff auf das gemeinsame Futter gehabt, der Aufbau des Experiments ließ jedoch keinen direkten Kontakt mehr zu. "Sehen sie keinen sozialen Gewinn mehr für sich, teilen sie auch nicht mehr", betont Hare. "Sie interessieren sich füreinander, selbst dann, wenn sie davon nicht profitieren – nicht aber, wenn sie davon nur einen Verlust haben." Das unterscheide sie dann doch von Menschen, die auch anonym spenden würden, ohne dafür direkte Gegenleistungen zu erhalten, so der Forscher. Allerdings zeigten Tests bei Menschen ebenfalls, dass diese großzügiger geben, wenn der Empfänger bekannt ist.

Insgesamt sind die beiden Biologen jedenfalls begeistert von ihrer Entdeckung. "Das ist eine der verrückteren Beobachtungen, die wir in den letzten zehn Jahren bei unserer Arbeit mit den Bonobos gemacht haben. Mit Schimpansen hätten wir diese Studie nicht durchführen können: Sie wären übereinander hergefallen", meint Hare abschließend.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
PLoS ONE 8, e51922, 2013

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.