Direkt zum Inhalt

Sprache und Gehirn: Gebärdensprache beeinflusst die Hirnanatomie

Die zuerst erlernte Sprache beeinflusst die Ausprägung verschiedener Hirnregionen.
Hirnscans

Die Gehirne gehörloser und hörender Menschen weisen typische Unterschiede auf. Dabei spielt auch eine wichtige Rolle, ob der Betroffene zuerst Gebärden- oder gesprochene Sprache gelernt hat.

Hirnscans | Anhand von MRT-Aufnahmen konnten die Forscher um Guinevere Eden Unterschiede in verschiedenen Bereichen der Gehirne von hörenden und gehörlosen Menschen ausmachen.
Forscher um Guinevere Eden von der Georgetown University in Washington scannten die Gehirne von hörenden und gehörlosen Probanden, die als erstes entweder die Amerikanische Gebärdensprache oder Englisch gelernt hatten. Wer mit Gebärdensprache aufgewachsen war, besaß unter anderem mehr graue Masse in Hirnbereichen, die zum Beispiel an der Steuerung von Bewegung beteiligt sind – egal ob die Betreffenden hören konnten oder nicht. In bestimmten Regionen der linken Hirnhälfte, die für Sprache zuständig sind, war die weiße Masse bei gehörlosen Gebärdensprachlern verringert, nicht aber bei Gehörlosen, die als erstes Englisch gelernt hatten.

Frühere Ergebnisse nicht auf alle Gehörlosen übertragbar

Obwohl 95 Prozent der Gehörlosen in den USA hörende Eltern haben und von klein auf durch Lippenlesen Englisch lernen, haben sich bisherige Studien auf Personen konzentriert, deren erste Sprache die Amerikanische Gebärdensprache war. Diese Beobachtungen lassen sich den neuen Ergebnissen zufolge jedoch nicht verallgemeinern, da viele Unterschiede von der zuerst erlernten Sprache abhängen. Eine Gemeinsamkeit aller Gehörlosen ist laut Eden und ihren Kollegen, dass sie weniger weiße Masse in der Hörrinde besitzen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
J. Neurosci. 10.1523/JNEUROSCI.3700–13.2014, 2014

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.