Direkt zum Inhalt

Apollo 17: Graphit auf dem Mond

Einschlagkrater auf dem Mond
Vor rund vier Milliarden Jahren ging es im Sonnensystem gefährlich zu: Die neugeborenen Planeten und ihre Monde wurden regelrecht bombardiert von unzähligen kleineren Überbleibseln der Planetenentstehung. Auf der Erde und der Venus wurden die Spuren dieser Einschläge ausgelöscht, da ihre vulkanische und tektonische Aktivität die Oberfläche seither ständig veränderte. Dagegen bestehen auf dem Mond und dem Merkur die Einschlagkrater aus dem "späten schweren Bombardement" immer noch in ihrer ursprünglichen Form. Sie sind Zeugen der Frühzeit des Planetensystems, als das Leben auf der Erde gerade erst begann.

Apollo 17-Astronauten neben einem Mondkrater | Im Dezember 1972 erforschten die beiden letzten Menschen auf dem Mond, Eugene Cernan und Harrison Schmitt, diesen Einschlagkrater auf der Mondoberfläche im Mare Serenitatis.
Bodenproben aus einem solchen Einschlagkrater brachten Astronauten im Dezember 1972 bei der Mission Apollo 17 mit auf die Erde. Auch 38 Jahre später geben diese Gesteinsbrocken noch neue Geheimnisse preis.

Ein Team um Andrew Steele von der Carnegie Institution in Washington, DC untersuchte die so genannten Impaktbrekzien, welche die Astronauten aus dem "Mare Serenitatis" mitbrachten. Impaktbrekzien sind Verbindungen aus verschiedenen Gesteinen, die beim Einschlag eines Meteoriten entstehen.

Hochauflösende Raman-Spektroskopie enthüllte eine Überraschung: An einer bestimmten Stelle der Probe befinden sich viele winzige "Nadeln" aus Graphit. Zwar wurden vorher bereits andere Kohlenstoffverbindungen im Mondgestein gefunden, jedoch kam der neue Fund unerwartet. Graphit entsteht nur bei Temperaturen zwischen 1273 und 3900 Kelvin; daher kann der Graphit kann nicht von irdischen Verunreinigungen aus dem Transport und der Lagerung der Probe stammen.

Auch lassen sich die Kohlenstoffstrukturen nicht auf den Sonnenwind zurückführen, denn derartige Einlagerungen wären viel kleiner. Die kristallinen Graphitkörnchen stammen entweder direkt aus dem Meteoriten, der vor rund vier Milliarden Jahren im Mare Serenitatis einschlug, oder sie bildeten sich bei der Kondensation von kohlenstoffhaltigem Gas, das bei dem Einschlag entstand.

Solche Erkenntnisse helfen den Forschern unter anderem zu verstehen, welche Kohlenstoffverbindungen in der Frühzeit des Sonnensystems entstanden, und unter welchen Bedingungen sich das Leben damals entwickelte.

Manuela Kuhar

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.