Direkt zum Inhalt

Virologie: Hantavirus-Verwandtschaft befällt Immunzellen

Uukuniemi-Virus in Vesikel
Obwohl Bunyaviren einige gefährliche Krankheiten auslösen können – darunter Hanta und das Rift-Valley-Fieber –, sind sie vergleichsweise schlecht erforscht. So deckten jetzt erst Wissenschaftler in der Schweiz auf, wie die Viruspartikel überhaupt in die Zellen gelangen, deren Vervielfältigungsmaschinerie sie sich dann zu Nutze machen.

Die Forscher um Ari Helenius von der ETH Zürich untersuchten den Mechanismus am Uukuniemi-Virus, das durch Stechmücken oder Zecken auf den Menschen übertragen wird und Hirnentzündungen und andere neurologische Störungen auslösen kann. Einmal unter der Haut, befallen die Viren gezielt dendritische Zellen, indem sie an deren lange Fortsätze, die Filopodien, binden. Die dendritischen Zellen reagieren darauf, wie sie es bei jedem Fremdkontakt tun: Sie transportieren den Eindringling mit Hilfe eines Vesikels in ihr Inneres und wandern zu den Lymphknoten, um ihren Fang dort zu präsentieren und damit die Immunantwort auszulösen.

Uukuniemi-Virus unterwegs | Das Uukuniemi-Virus (rot leuchtend) bewegt sich an einer antennenartigen Ausstülpung der Zelle hin zu ihrer Oberfläche.
Das Vesikel wiederum wird in der Zelle zum Lysosom geschleust, wo sein Inhalt normalerweise "verdaut" wird. Auf dem Weg nimmt es Protonen auf, und der pH-Wert im Inneren des Bläschens sinkt. Erreicht er einen Schwellenwert von 5,5, verschmilzt die Virenhülle mit der Hüllmembran des Vesikels, und die RNA-Stränge mit der Bauanleitung des Viruspartikels gelangen ins Zytoplasma: Die Virenfabrikation beginnt.

Uukuniemi-Virus in Vesikel | Das Viruspartikel wird in einem Vesikel transportiert.
Erstaunt stellten Helenius und sein Team dabei fest, dass das Virus sich dafür lange Zeit lässt: Andere Viren entleert das Vesikel bereits nach fünf Minuten, bei Uukuniemi und damit auch sicher vielen seiner Verwandten verstreichen rund 20 Minuten. Außerdem scheinen Bunyaviren auf den ersten Blick wenig erfolgreich, da nur wenige Partikel an der Zelloberfläche andocken. Einmal in der Zelle eingeschleust, entstehen dann jedoch bis zu 20 000 Virenpartikel, die neue Zellen infizieren. Und da ihre Immuntaxis sie zu den Lymphknoten transportiert haben, gelangen sie von dort über die Lymphgefäße leicht in alle Organe. (af)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.