Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Highlights in der ersten Maihälfte: Merkur und Schattenspiele auf Jupiter

Merkur und Jupiter sind in der ersten Hälfte des Wonnemonats Mai lohnenswerte Objekte. Der sonnennächste Planet durchläuft eine seiner Abendsichtbarkeiten, und bei Jupiter ist immer was geboten.
Merkur in annähernd echten Farben
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Am 4. Mai 2015 ist Vollmond. Am Tag danach kann man den immer noch fast vollen Mond in den frühen Morgenstunden zusammen mit Saturn in den Scheren des Sternbilds Skorpion im Südosten aufgehen sehen. Leider steht Saturn dieses Jahr nicht sehr günstig, so dass er sich nicht ausgiebig beobachten lässt. Durch seine Position im Süden befindet er sich zu tief über dem Horizont und erlaubt so wegen der Luftunruhe in Horizontnähe keine hohen Vergrößerungen. Die Stars des frühen Abends sind immer noch Venus, Jupiter und in der ersten Maiwoche Mond und Merkur.

Venus und Merkur am Abendhimmel | In der ersten Maihälfte 2015 lassen sich die beiden inneren Planeten Venus und Merkur am Abendhimmel sichten. Merkur steht in geringer Höhe über dem Horizont und ist sehr viel leuchtschwächer als Venus.

Merkur befindet sich meist zu nah an unserem Tagesgestirn, als dass man ihn gefahrlos beobachten könnte. Es gibt allerdings einige Tage im Jahr, in denen er einen größeren Abstand zur Sonne erreicht und so kurz nach Sonnenuntergang über dem westlichen Horizont zu sehen ist. Diesmal ist das Anfang Mai der Fall. Schon ab 8. oder 9. Mai wird sich Merkur jedoch wieder der Sonne annähern. Den innersten Planeten des Sonnensystems beobachten Sie am besten zwischen 21 und 22 Uhr MESZ.

Merkur am Abendhimmel | Vom 20. April bis etwa zum 12. Mai 2015 lässt sich in der Abenddämmerung der sonnennächste Planet Merkur gut mit dem bloßen Auge sichten. Die gezeigten Höhen über dem Westhorizont gelten jeweils eine Stunde nach Sonnenuntergang.

Merkur ähnelt im Teleskop der Venus, er erscheint nur schwächer und kleiner als sie. Trotzdem sollte er auf der Liste der Objekte, die man als Himmelsbeobachter gesehen haben muss, natürlich nicht fehlen.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Mai empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Es lohnt sich auch, immer mal wieder einen Blick auf Jupiter zu werfen. In der ersten Hälfte dieses Monats lassen sich gleich drei teilweise Verfinsterungen des Eismonds Europa durch den vulkanisch extrem aktiven Io beobachten. Diese ereignen sich am 1. Mai, 21:08 Uhr MESZ für 5,5 Minuten, am 8. Mai, 23:23 Uhr für 5,4 Minuten und am 16. Mai, 01:40 Uhr für ebenfalls 5,4 Minuten. Die eigentliche Verfinsterung ist ziemlich schwer zu erkennen, und Sie benötigen gute Sichtverhältnisse und ein entsprechend großes Teleskop. Sie können aber mit kleineren Instrumenten sehr gut die Ab- und Zunahme der Helligkeit von Io sehen.

Jupitermondbedeckung

Am 12. Februar 2015 verfinsterte der Schatten des Jupitermonds Io den Trabanten Ganymed. Die Animation erstellten die Monschauer Sternfreunde aus eigenem Bildmaterial.

Datei herunterladen
Video (9.5 KB)

Viel einfacher direkt zu beobachten und deshalb auch spektakulärer sind die Schattenwürfe der vier großen Galileischen Monde auf den Gasplaneten. Diese totalen Sonnenfinsternisse auf Jupiter sind von der Erde aus an folgenden Terminen zu sehen (alle Zeiten in MESZ):

4. Mai, bis 22:00 Uhr: Schatten von Kallisto
6. Mai, 22:15-00:30 Uhr: Schatten von Io
10. Mai, 23:30-02:30 Uhr: Schatten von Europa
13. Mai, bis 22:30 Uhr: Schatten von Ganymed
14. Mai, 00:10 – 02:30 Uhr: Schatten von Io

Zurzeit können Sie auch gut einen Asteroiden beobachten: Der Kleinplanet (532) Herculina bewegt sich langsam durch das Sternbild Kopf der Schlange, das am Abend fast genau im Osten aufgeht. Mit einer Helligkeit von rund 9 mag zeigt sich der Asteroid bereits in kleinen Teleskopen, an dunklen Standorten sogar schon mit dem Fernglas als kleines Pünktchen.

Die Bahn des Asteroiden (532) Herculina im Sternbild Kopf der Schlange | Der Asteroid (532) Herculina im Sternbild Kopf der Schlange, lateinisch: Serpens Caput, bewegt sich auf der blauen Spur von links unten (1. Mai) nach rechts oben (15. Mai).

Ein weiteres interessantes Objekt in der ersten Maihälfte ist der "Katzenaugennebel" NGC 6543. Er ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache. Dieser windet sich am Nordhimmel um den Kleinen Bären oder auch Kleinen Wagen. Im Teleskop sieht man ihn als hellen ovalen Fleck. Ein Nebelfilter steigert hier den Kontrast enorm und bringt einen hohen Gewinn. Je nach Teleskopgröße können Sie auch Details im Nebel sichten.

Der Planetarische Nebel NGC 6543 | Der Katzenaugennebel NGC 6543 befindet sich mitten im Sternbild Drache in der Nähe des nördlichen Himmelspols beim Polarstern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.