Direkt zum Inhalt

Parasitismus: Katzenparasit befällt Seeotter mit Algen-Klebefadenhilfe

Einiges muss zusammenkommen, damit ein Katzenparasit vom Land im Meer Säugetiere infiziert. Selten ist der Vorgang dennoch nicht.
Seeotter

Forscher haben untersucht, wie die üblicherweise an Land lebenden Katzenparasiten es regelmäßig schaffen, im Meer heimische Robben zu infizieren. Schlüssel des Schmarotzererfolges ist ein von ALgen produziertes gelartiges und klebriges Molekül. Dies belegen Forscher mit Experimenten, bei denen sie die infektiösen Larven des Parasiten Toxolasma gondii ins Meer warfen.

In einem Mix der Klebefäden eingebettet bleibt der Parasit lange infektiös – Meeresschnecken nehmen ihn dann auf und infizieren größe Meeressäuger, die die Schnecken verspeisen, berichtet das Team von der University of California in Davis. Besonders häufig gelangt der Katzenparasit so in Seeotter, die gerne Schnecken vom Unterwassergestrüpp abgrasen.

Schleim mit Parasiteneiern | Ein Schleimfilm umgibt Toxoplasma-Eier und organische Partikel (hier alles zur Verdeutlichung angefärbt). Solcherart aus dem Wasser gefischte Eier sinken auf den Boden und dienen Biofilmen als Substrat – und Schnecken, die dann von Seeottern verspeist werden, als Nahrung.

Die Polymere unterstützen diesen Prozess, weil sie als Kleber fungieren und organische Materialien zusammen halten und so ein Substrat bilden, in dem die Eier aus Kot, der von infizierten Tiere abgegeben wird, haften und zu Boden sinken. Auf dieser Polymermasse mit organischen Beimischungen bilden sich rasch Biofilme, dies dann zu einem von Schnecken gesuchten Mikrobewuchs beitragen. Auch Menschen können sich mit dem Parasiten infizieren – und wohl tatsächlich, wenn auch selten, über eine Aufnahme von Meeresschnecken. Viel gefährlicher sind die Schmarotzer im Meer allerdings für die ohnehin bedrohten Seeotter, so die Forscher besorgt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.