Direkt zum Inhalt

Medizin: Wind verbreitet Kawasaki-Krankheit

Forscher finden weitere Belege für die These, dass der Erreger der mysteriösen Kawasaki-Krankheit mit dem Wind aus China kommt. Ist ein Pilz schuld?
Wind

Der Wind ist wohl schuld daran, dass jedes Jahr hunderte japanische Kinder an einer mysteriösen und potenziell tödlichen Krankheit leiden. Diese 2011 erstmals veröffentlichte Hypothese hat jetzt ein internationales Team mit neuen Daten auf ein festes Fundament gestellt. Die Forscher um Xavier Rodó von der Universitat de Barcelona führen den Ursprung der Kawasaki-Krankheit auf einen Giftstoff zurück, der je nach Wetterlage aus Nordostchina herüberweht.

Nach dieser Hypothese verursacht das Toxin bei anfälligen Kindern eine überschießende Immunreaktion, die eigentliche Ursache der Symptome. Um was für einen Stoff es sich handelt, konnten die Forscher bisher nicht klären, ihre Ergebnisse stehen allerdings im Einklang mit der These, dass Hefepilze der Gattung Candida beteiligt sind.

Die Kawasaki-Krankheit, die überwiegend Kinder unter fünf Jahren befällt, ist seit ihrer Erstbeschreibung vor mehr als vier Jahrzehnten rätselhaft geblieben. Das Syndrom ähnelt in seinen vielfältigen Entzündungssymptomen einer Autoimmunkrankheit – das Muster seines Auftretens jedoch, mit saisonalen Spitzen und sogar veritablen Epidemien, spricht für einen äußeren Auslöser.

Mit ihrer neuen Arbeit kommen die Forscher nun jedoch zu dem Schluss, dass ein infektiöser Organismus als Erreger ausscheidet: Die Gruppe um Rodó verglich die täglichen Erkrankungsdaten in benachbarten Städten und stellte fest, dass die Zahlen viel zu synchron für eine Infektionskrankheit sind. Selbst die kürzeste denkbare Inkubationszeit eines Erregers würde das synchrone Muster nicht erklären.

Staubproben sammeln über Japan | Die Kawasaki-Krankheit scheint auf Luftpakete zurückzugehen, die von Nordchina herüberdriften: Sie enthalten Pilze der Gattung Candida, die am Boden völlig fehlen.

Ein in der Luft verteiltes Gift dagegen würde regional in vielen Städten gleichzeitig Erkrankungen verursachen. Mit einem Flugzeug nahm das Team daher während einer Kawasaki-Welle Proben in großer Höhe und am Boden. Wie erwartet, unterschieden sich die vorhandenen Pilze erheblich: Während nahe am Boden Arten der Schimmelpilzgattung Aspergillus dominierten, zeigte sich in der Höhe eine größere Vielfalt, von der Candida-Hefen etwas mehr als die Hälfte ausmachten – ein Indiz dafür, dass diese Mikrobengemeinschaft von weither angereist ist. Strömungsmodelle deuten darauf hin, dass die Keime aus den bedeutenden Getreideanbauregionen im Nordosten Chinas stammen. Die Forscher vermuten daher, dass die Kawasaki-Krankheit in China deutlich häufiger auftritt, als bisher bekannt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.