Direkt zum Inhalt

Emotionale Entwicklung: Kinder projizieren eigene Gefühle auf andere

Die Hirnregion für Empathie reift erst im Jugendalter aus.
Egozentrische Kinder

Wenn Kinder die Emotionen anderer einschätzen sollen, ziehen sie ihre eigene Gefühlswelt als Maßstab heran. Sind sie selbst gerade fröhlich, etwa weil sie bei einem Spiel gewonnen haben, können sie kaum nachvollziehen, dass ihr Gegenüber – der Verlierer – enttäuscht ist.

Forscher um Nikolaus Steinbeis vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ließen Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren ein Spiel spielen, bei dem sie Geld gewinnen oder verlieren konnten. Nach jeder Runde bekamen sie ihr eigenes Ergebnis und das eines für sie nicht sichtbaren Mitspielers angezeigt. Nun sollten sie einschätzen, wie sich der andere Spieler gerade fühlte.

Nach einem eigenen Gewinn hielten die Kinder ihren Mitspieler für fröhlicher, auch wenn er gerade verloren hatte. Hatte er dagegen gewonnen und sie selbst verloren, meinten sie, er sei weniger zufrieden.

Hirnregion gegen Egozentrik

Die Ursachen dieses Phänomens, das auch als emotionale Egozentrik bezeichnet wird, untersuchten die Forscher, indem sie die Gehirne von Kindern und Erwachsenen scannten, während diese die Gefühle anderer nachvollziehen sollten. Dabei stellten sie fest, dass der so genannte rechte supramarginale Gyrus (rSMG), eine Windung in der Großhirnrinde, bei Kindern weniger aktiv ist als bei Erwachsenen. Bereits in früheren Experimenten hatte sich gezeigt, dass diese Hirnstruktur entscheidend dazu beiträgt, die eigenen Emotionen auszublenden, um sich besser in andere hineinversetzen zu können.

Weniger ausgeprägt waren bei Kindern auch die Verbindungen zwischen dem rSMG und einer weiteren Hirnregion, dem linken dorsolateralen präfrontalen Kortex (lDLPFC), der unter anderem für soziale Entscheidungen zuständig ist. Je schwächer die Aktivität des rSMG und seine Verbindungen zum lDLPFC waren, desto egozentrischer urteilten die Probanden. Den jugendlichen und erwachsenen Teilnehmern fiel es leichter, die Gefühle eines anderen unabhängig von ihren eigenen zu bewerten. Grund dafür ist vermutlich, dass sich die Aktivität der entsprechenden Hirnstrukturen mit zunehmendem Alter erhöht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.