Direkt zum Inhalt

Gesundheit: Kindheitstraumata verändern das Immunsystem dauerhaft

Misshandelte Kinder weisen als Erwachsene höhere Entzündungswerte auf. Das könnte erklären, warum viele von ihnen anfälliger für seelische und körperliche Erkrankungen sind.
Kindheitstrauma

Wer schon als Kind traumatische Ereignisse wie Missbrauch oder Misshandlungen erlebt, der hat auch später im Leben häufiger mit körperlichen oder seelischen Beschwerden zu kämpfen. Das zeigen inzwischen zahlreiche Studien. Wie diese Anfälligkeit auf biologischem Wege zu Stande kommt, ist bisher aber noch unklar. Nun verdichten sich allmählich die Hinweise darauf, dass entzündungsfördernde Immunbotenstoffe dabei eine wichtige Rolle dabei spielen könnten.

Wissenschaftler um Valeria Mondelli vom King's College London untersuchten insgesamt 25 Studien, die sich in der Vergangenheit mit dem Zusammenhang zwischen Kindheitstraumata und verschiedenen Entzündungsmarkern beschäftigt hatten und insgesamt mehr als 16 000 Probanden umfassten. Dabei entdeckten sie, dass die meisten Versuchsteilnehmer, die vor dem 18. Lebensjahr sexueller, körperlicher oder seelischer Gewalt ausgesetzt oder vernachlässigt worden waren, als Erwachsene auch höhere Entzündungswerte aufwiesen. Wie ausgeprägt dieser Effekt genau war, unterschied sich zwischen den verschiedenen Arten von Traumata. So hatten diejenigen, die unter sexuellem oder körperlichem Missbrauch hatten leiden müssen, erhöhte Werte des Tumornekrosefaktors, der im Krankheitsfall etwa an der Entstehung von Entzündungsreaktionen mit Fieber, Schmerz und Schwellungen beteiligt ist, und von Interleukin-6 im Blut. Bei Teilnehmern, die in ihrer Kindheit oft auf sich gestellt und vernachlässigt worden waren, zeigten sich dagegen höhere Konzentrationen des C-reaktiven Proteins (CRP).

In der Vergangenheit haben Studien bereits Hinweise darauf entdeckt, dass hohe Entzündungswerte langfristig möglicherweise ein Wegbereiter für psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen sein können. Auf physischer Ebene hängen sie mit Leiden wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Entzündungsprofile könnten damit vielleicht nicht nur einen möglichen Ansatzpunkt für eine Therapie bieten, sondern auch als Diagnoseinstrument herhalten, um herauszufinden, wer nach einem traumatischen Kindheitserlebnis besonders gefährdet ist, zu erkranken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.