Direkt zum Inhalt

Nährstoffkreislauf: Kleiner Bewuchs schluckt mächtig Gas

Flechte

Von unscheinbar bis farbenfroh: Am Boden, auf Mauern oder auch an Baumstämmen und auf anderen Pflanzen fristet eine hoch spezialisierte Lebensgemeinschaft aus winzigen Beteiligten ihr Dasein. Die hier zusammenfindenden Moose, Flechten, Pilze und Algen binden wie ihre groß gewachsenen Verwandten Kohlenstoff. Sie hausen zusammen mit Zyanobakterien und anderen Stickstoff fixierenden Mikroorganismen, die auch den Luftstickstoff für ihre Nachbarn verfügbar machen. Dass sie dabei keineswegs kleine Rädchen im Nährstoffkreislaufgetriebe sind, zeigt nun eine umfassende Literaturauswertung.

Gewöhnliche Gelbflechte | Auch Xanthoria parietina, die Gewöhnliche Gelbflechte, zählt zu den Kryptogamen. Sie wächst überwiegend an Bäumen und zeigt eine gute Nährstoffversorgung an.

So haben Forscher um Bettina Weber von der Universität Kaiserslautern und Ulrich Pöschl vom Max-Planck-Institut für Chemie anhand von über 200 Studien berechnet, dass diese Kryptogamen – der Begriff beschreibt, dass sich die darin zusammengefassten Arten "versteckt", ohne Blüte, fortpflanzen – jährlich etwa 3,9 Milliarden Tonnen Kohlenstoff binden. Das entspricht in etwa der Menge, die im gleichen Zeitraum durch das Abbrennen von Biomasse (zirka 3,6 Milliarden Tonnen) oder aus fossilen Brennstoffen (zirka 7 Milliarden Tonnen) frei wird. Allerdings wird der in ihrer Biomasse vorübergehend gebundene Kohlenstoff deutlich schneller umgesetzt und wieder verfügbar als der in höheren Pflanzen.

Der Beitrag zur Stickstofffixierung an Land schwankt zwischen 30 Prozent in Europa und Südamerika bis hin zu 80 Prozent in Asien und Nordamerika, ermittelten die Wissenschaftler. Global gesehen tragen die Kryptogamengemeinschaften etwa 46 Prozent des Gesamtbudgets des an Land aus der Luft gebundenen Stickstoffs bei. Insbesondere in Gebieten mit schlechter Stickstoffversorgung bereiten sie damit regelrecht den Boden für weiteres Pflanzenwachstum.

Wenn sie daher auch selbst kaum als langfristiger Kohlenstoffspeicher dienen, so ist ihr Beitrag über die Stickstofffixierung, mit der sie weiteres Pflanzenwachstum fördern, doch bedeutender als bisher angenommen. Deshalb sollten diese biologischen Überzüge anders als bislang in Modellen zur zukünftigen Vegetationsentwicklung und Klimaszenarien berücksichtigt werden, erklären die Forscher.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.